Einheitliche Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Organisationen gibt es in Deutschland nicht. Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte das Thema der Transparenz jedoch als eine der obersten Pflichten ansehen. Unserem Transparenz-Ziel entspricht es, der Gemeinschaft offenzulegen, welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.
Wir, die Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH, nehmen gern unsere Verantwortung gegenüber dem Gemeinwohl wahr. Aus diesem Grund verpflichten wir uns freiwillig, die nachstehend aufgeführten Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die Erklärung ist bewusst leicht auffindbar auf unserer Website platziert. Auf Anfrage versenden wir sie natürlich auch gerne elektronisch.
Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH
Wertachstr. 29
86153 Augsburg
Sitz: Augsburg
Gründungsjahr: 2016
Gegenstand des Unternehmens ist
Der Unternehmensgegenstand wird insbesondere durch folgende Maßnahmen verwirklicht:
In unserem Gesellschaftsvertrag haben wir uns – angelehnt an B-Corp – ebenfalls zu gesellschaftlichem Mehrwert und ökologischer Nachhaltigkeit verpflichtet.
Hier finden Sie unseren vollständigen Gesellschaftsvertrag: Download Gesellschaftsvertrag Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH (166 KB, PDF)
Name des erteilenden Finanzamts: Finanzamt Augsburg-Stadt
Steuernummer: 103/147/01750
Datum der letzten Erteilung: 20.01.2022
Hier finden Sie unseren Freistellungsbescheid: Download Körperschaftsteuerfreistellungsbescheid (2 MB, PDF)
Gleichberechtigte Geschäftsführer der Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH sind Clara Bracklo und Daniel Kehne.
Hauptgesellschafter der Tür an Tür – Digitalfabrik ist der Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V., der 70% der Anteile hält. Nach außen vertreten wird der Verein durch den fünfköpfigen Vorstand. Die übrigen 30% halten Einzelpersonen, die bereits zu Beginn des Projekts Integreat beteiligt waren. Dies sind Prof. Dr. Helmut Krcmar (14% der Anteile) und Dr. Maximilian Schreieck (8%) vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TU München, sowie Prof. Dr. Manuel Wiesche (8%) vom Lehrstuhl für Digitale Transformation der TU Dortmund.
Die Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH beschäftigt Stand März 2023 27 hauptamtliche Mitarbeiter. Davon 33 Stellen in Teilzeit, 2 Stelle via Honorvertrag. Zusätzlich stehen uns 2 SHK-Stellen aus dem Welcome-Programm des DAAD an der TU München und TU Dortmund zur Verfügung. Nach Bedarf werden Honorarkräfte für PR, Design und Entwicklung eingesetzt. Auf regelmäßiger Basis arbeiten circa 20 Ehrenamtliche an der Integreat-App.
Angaben über sämtliche Einnahmen können dem jährlichen Wirkungsbericht entnommen werden.
Angaben über die Verwendung sämtlicher Einnahmen können dem jährlichen Wirkungsbericht entnommen werden.
Der Tür an Tür – miteinander wohnen und leben e.V. ist mit 70 % der Anteile Hauptgesellschafter der Tür an Tür – Digitalfabrik gGmbH.
Juristische Person: MW Malteser Werke gemeinnützige GmbH, 11%, für: Entwicklung, Betrieb und die persönliche Unterstützung rund um die App Malte.