INTEGREAT

Die digitale Integrations-Plattform.

App Store Google Play Store Direct Download APK
auch als Web-App verfügbar
www.integreat.app

INDIVIDUELL FÜR SIE

Mit Integreat können Sie zugewanderte Menschen schnell und einfach mit lokalen Informationen in mehreren Sprachen versorgen. Während Sie als Stadt oder Landkreis die Informations-App mit lokalen Inhalten füllen, kümmern wir uns um die Technik im Hintergrund. Das Konzept überzeugt: Bundesweit wird Integreat bereits von 25 Prozent aller Städte und Landkreise in der Integrationsarbeit eingesetzt und ist mit über drei Millionen Zugriffen pro Jahr, die meistgenutzte digitale Integrations-Plattform.

Schauen Sie sich gern in unserer Web-App an, wie bereits über 100 Städte und Landkreise unsere Lösung nutzen. Sollten Sie Fragen haben oder mit uns über eine mögliche Einführung in Ihrer Stadt sprechen wollen, kontaktieren Sie uns gerne!

DIE HERAUSFORDERUNG: INFORMATIONSARMUT

Viele Angebote, Strukturen und Wissenswertes zum Thema Integration sind für zugewanderte Menschen schwer zu finden und zu verstehen. Vor allem ortsspezifische Angebote und Informationen sind – sofern sie überhaupt digital bereitgestellt werden – meist nicht mehrsprachig abrufbar.

Die Folge: Migrantische Zielgruppen sind in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe eingeschränkt und der Integrationsprozess droht bereits an der Grundversorgung mit Informationen zu scheitern.

EINFACH UND FLEXIBEL

Integreat ist eine digitale Integrations-Plattform, bestehend aus einer offline nutzbaren App, einer Website und einer PDF-Broschüre. Sammeln Sie regional-relevante Informationen allgemein für Zugewanderte oder spezifisch für Fachkräfte oder Geflüchtete an einem zentralen (digitalen) Ort. Integreat wurde mit und für Städte und Landkreise entwickelt und ist ein gemeinnütziges und quelloffenes Angebot.

Mehrsprachig

Legen Sie Ihre Sprachauswahl selbst fest. Vorhandene Übersetzungen und die Verwendung von Vorlagen minimieren den Aufwand.

Einfache Verwaltung

Sie benötigen für unsere Lösung keine IT-Kenntnisse und können die Inhalte selbst pflegen. Auch gemeinsam mit lokalen Akteuren!

Mit uns oder Eigenbetrieb

Unser Code ist 100 Prozent quelloffen und kann von Ihnen selbst betrieben werden. Natürlich DSGVO-konform.

INTEGREAT IN DER PRAXIS

Anita Schneider Q

Anita Schneider
Landkreis Gießen, Landrätin 

Mit Integreat hat der Landkreis Gießen eine Orientierungshilfe für gutes Ankommen geschaffen. Die App bündelt Informationen und Anlaufstellen und ist eine Unterstützung in allen Fragen des täglichen Lebens. Die Nutzungsdaten zeigen, dass sie stetig genutzt wird und als Angebot ideal ist.

 

Alexander Pongracz (2)

Alexander Pongracz
Stadt Kaiserslautern, Integrationsbeauftragter

Mit Integreat können wir die Informationen kundenorientiert, effizient und zeitgemäß aufbereiten. Es ist für uns ein individuelles, dynamisches Nachschlagewerk, das mit immer neuen und relevanten Infos für eine wachsende Vielzahl an Menschen, die in unsere Kommune kommen, eine Unterstützung anbietet.

bayreuth2

Christina Fehmel & Ibukun Koussemou
Region Bayreuth, Integrationsbeauftragte

Integreat ist für die Integrationsarbeit in der Region Bayreuth ein voller Gewinn. Die gemeinsame Erarbeitung der App hat unser Integrationsteam aus Stadt und Landkreis zusammengeschweißt. Integreat unterstützt nun seit mehreren Jahren erfolgreich Neuzugewanderte beim Ankommen in unserer Region.

0
PARTNERKOMMUNEN
Alb-Donau-KreisAlzey Worms, LandkreisLogo___Farbig (2)Artland, SamtgemeindeAugsburg, LandkreisLogo-Stadt_Augsburg-schwarz-CMYK
Krefeld, StadtLahn-Dill-KreisLandau in der Pfalz, StadtLandshut, StadtLeipzig, LandkreisLippe, Kreis

SO KOMMT INTEGREAT
AUCH IN IHRE REGION

1

Kontaktaufnahme:
info@integreat-app.de

2

Wir präsentieren Ihnen die Lösung im Detail – gerne auch vor Ort.

3

Gemeinsame Integreat-Einführung mit Ihren Inhalten und unserer Technologie.

4

Start von Integreat in Ihrer Region.

Digital. Kompakt. Informativ.

Jeden Monat ausgewählte Neuigkeiten und Informationen rund um die digitale Integrationsarbeit mit Integreat erhalten.