ÜBERBLICK

Die digitale Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen bietet viele Vorteile: Inhalte können leicht angepasst werden, es fallen keine Druckkosten wie z.B. bei Broschüren an und viele Menschen können in den Erstellungsprozess des Informationsangebots einbezogen werden. Gleichzeitig stellt der Einsatz digitaler Technologien nach wie vor eine Herausforderung dar. In den letzten 7 Jahren haben wir Integreat gemeinsam mit über 80 Städten und Landkreisen erfolgreich umgesetzt. Unser erfahrenes Team unterstützt bei der lokalen Implementierung der über Jahre gewachsenen, einfach zu bedienenden und stabilen Technologie, so dass kein IT-Know-how vor Ort notwendig ist, um schnell und einfach eine sichere Integrationsplattform für Ihre Region zu implementieren.

Funktionsübersicht

3-in-1 Anwendung

Integreat ist App, Website und Broschüre in einem. Die Inhalte sind online und offline verfügbar. Die Pflege erfolgt durch Sie selbst und erfordert kein IT-Know-how.

Mehrsprachigkeit

Unser Übersetzungsmanagement bietet Ihnen die Möglichkeit, Integreat in verschiedenen Sprachen anzubieten. Die Übersetzungen anderer Städte und Landkreise werden intelligent genutzt.

Open Source Ansatz

Integreat ist eine freie und quelloffene Software. Neben unseren standardisierten Schnittstellen zu HWK und IHK können auch eigene Dienste in Eigenregie angebunden werden.

Kollaborations-Projekt

Als Kooperationspartner von Integreat kümmern wir uns nicht nur um den technischen Betrieb der Lösung, sondern schaffen auch Möglichkeiten zum Austausch mit anderen Städten und Landkreisen.

Barrierefreie Software

Unsere Lösung erfüllt die Standards der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) 2.0 und ist damit auch unter dem Aspekt der „digitalen Barrierefreiheit“ einsetzbar.

Ohne Internet nutzbar

Die Smartphone-Applikation von Integreat kann nach dem Herunterladen ohne permanente Internetverbindung genutzt werden. Integreat ist somit auch offline nutzbar, insbesondere in Regionen oder Unterkünften ohne permanenten Internetempfang.

Anwendungsfälle

Geflüchteten den Einstieg erleichtern

Geflüchtete sind von Informationsdefiziten besonders betroffen. Die Prozesse sind komplex und wichtige Entscheidungen hängen vom Zugang zu regionalen Angeboten und ortsspezifischen Informationen ab. Auch wenn die Zielgruppe von Integreat flexibel definiert werden kann, ist Integreat auf die interkulturellen Bedürfnisse abgestimmt.

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Die Zuwanderung von Fachkräften stellt für viele Regionen in Deutschland eine große Chance dar. Wenn Menschen bereits bei der ersten Suche im Herkunftsland Informationen über ihre Region finden, kann dies ihre Entscheidung positiv beeinflussen.

Service-Angebot für Zugewanderte in der Region

Integreat kann flexibel an sich ändernde Zielgruppen und Herausforderungen in der Integrationsarbeit angepasst werden. Viele Informationen sind für alle Menschen interessant, die neu in Ihre Region kommen. Nutzen Sie Integreat, um verschiedene Zielgruppen inklusiv anzusprechen.

Informationssammlung für Ehrenamtliche & Berater:innen schaffen

Die kommunale Integrationsarbeit ist ein komplexes Feld und Informationen ändern sich häufig. Ehrenamtliche und Berater:innen profitieren von einer zentralen Informationssammlung, die regelmäßig von Expert:innen aktualisiert und ergänzt wird.

AUSZEICHNUNGEN

201028_Zukunftspreis_2020-Plakette_Quadrat-Preistraeger_weiss_300dpi-1DruckEYA17_WINNER_Seal--768x768heldenderheimattumsocialimpactLOGO_Engagementpreis2016futureawardRegierung_von_SchwabenGENERATION-Dnetzsieger

Digital. Kompakt. Informativ.

Jeden Monat ausgewählte Neuigkeiten und Informationen rund um die digitale Integrationsarbeit mit Integreat erhalten.