Digital und sozial: Der neue KoblenzPass startet mit Technologie der Tür an Tür – Digitalfabrik

24. April 2025
Symbolbild – KoblenzPass

Am 14. April 2025 fiel in Koblenz der Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt: Mit dem KoblenzPass erhalten Bürgerinnen und Bürger mit geringem Einkommen digital Zugang zu zahlreichen lokalen Vergünstigungen. Entwickelt wurde der digitale Sozialpass von der Tür an Tür – Digitalfabrik, welche auch für die Integreat-App verantwortlich ist. Zum Einsatz kommt die bewährte Technologie der Digitalen Berechtigungskarte.

Was ist der KoblenzPass?

Der KoblenzPass ist ein digitaler Sozialpass, der es Menschen mit geringem Einkommen ermöglicht, einfach und datenschutzfreundlich Rabatte und Sonderkonditionen zu nutzen. Berechtigte Personen erhalten über eine benutzerfreundliche App auf Android- und iOS-Geräten Zugang zu den Angeboten – ganz ohne Papierformulare oder zusätzliche Ausweise.

Zu den Vorteilen zählen unter anderem:

  • Ermäßigter Eintritt zu Museen und kulturellen Veranstaltungen
  • Vergünstigungen bei Sporteinrichtungen
  • Rabatte für Freizeitaktivitäten in Koblenz

Vorteile für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Der KoblenzPass stärkt die digitale Teilhabe und soziale Integration – unabhängig vom finanziellen Hintergrund. Gleichzeitig unterstützt er die Stadt Koblenz beim Ausbau einer modernen, digitalen Verwaltung. Die Anmeldung für soziale Angebote erfolgt effizient, sicher und vollständig digital.

Die digitale Lösung entlastet nicht nur Bürgerinnen und Bürger, sondern auch die Verwaltung: Die Verifizierung von Berechtigungen läuft unkompliziert, ohne Mehraufwand oder Medienbrüche.

Technologie für mehr Teilhabe

Die eingesetzte Technologie der Digitalen Berechtigungskarte stammt von der Tür an Tür – Digitalfabrik und kommt bereits erfolgreich in anderen Projekten wie der Ehrenamtskarte Bayern oder dem Nürnberg-Pass zum Einsatz. Sie steht für:

  • Datenschutzkonforme Umsetzung
  • Niedrigschwelligen Zugang zu Angeboten
  • Barrierearme Nutzung für möglichst viele Zielgruppen

Mit Projekten wie dem KoblenzPass oder Integreat wird deutlich: Digitale Lösungen können soziale Gerechtigkeit und Inklusion aktiv fördern.

Weitere Informationen zum KoblenzPass

Alle Informationen zum KoblenzPass finden sich auf der offiziellen Website der Stadt Koblenz.

Zusätzlich finden Sie hier die Pressemitteilung der Stadt Koblenz