Aktualität schafft Vertrauen – warum Zeitstempel mehr sind als nur ein Datum

Verlässlichkeit beginnt mit Aktualität. Zugewanderte und Geflüchtete suchen in Integreat nach Orientierung und verlassen sich dabei darauf, dass die bereitgestellten Informationen korrekt und aktuell sind.
Ob Öffnungszeiten, Ansprechpartner:innen oder Angebote vor Ort – nur aktuelle Inhalte schaffen Vertrauen.
Ein sichtbarer Zeitstempel allein reicht jedoch nicht. Entscheidend ist, dass dieser regelmäßig gepflegt und bewusst gesetzt wird.
Warum Aktualität so wichtig ist
Veraltete Informationen führen nicht nur zu Missverständnissen, sie können Vertrauen nachhaltig beschädigen.
Beispiele aus der Praxis:
- Eine nicht mehr erreichbare Telefonnummer führt ins Leere.
- Abgelaufene Fristen bei Angeboten verwirren oder schließen aus.
- Falsche Zuständigkeiten erhöhen Frustration.
In Integreat wollen wir genau das vermeiden. Deshalb zeigen wir auf jeder Inhaltsseite, wann sie zuletzt aktualisiert oder geprüft wurde. Dieser Zeitstempel ist weit mehr als ein technisches Detail. Er signalisiert:
„Hier kümmert sich jemand.“
Der Zeitstempel in Integreat: Funktion mit Signalwirkung
Jede Unterseite in der Integreat-App enthält einen sichtbaren Zeitstempel, der den letzten Bearbeitungszeitpunkt ausweist. Nutzer:innen können so auf einen Blick erkennen, ob die Information noch aktuell sein dürfte.
Aber: Auch wenn sich ein Inhalt nicht geändert hat, kann es sinnvoll sein, den Zeitstempel bewusst zu aktualisieren. Nämlich dann, wenn eine manuelle Prüfung stattgefunden hat und der Inhalt weiterhin korrekt ist.
So entsteht ein verlässliches Signal:
„Diese Information wurde bewusst geprüft.“
So behalten Sie die Aktualität im Blick: Das To-Do-Board
Das To-Do-Board im Integreat-Dashboard unterstützt Sie dabei, die Pflege Ihrer Inhalte effizient zu organisieren.
🛠 Was zeigt das To-Do-Board?
Unter anderem wird dort eine Liste aller Seiten angezeigt, die seit über 365 Tagen nicht bearbeitet wurden. Unabhängig davon, ob sich der Inhalt faktisch verändert hat oder nicht.
Diese Funktion ist besonders hilfreich, um systematisch zu überprüfen, welche Inhalte einer Sichtung bedürfen.
Inhalte aktualisieren – Schritt für Schritt
- Öffnen Sie das To-Do-Board.
- Navigieren Sie zur Kategorie „Veraltete Seiten“.
- Wählen Sie eine Seite aus und prüfen Sie, ob alle Angaben korrekt sind (z. B. Adressen, Kontakte, Links, Öffnungszeiten).
- Falls nötig, nehmen Sie Änderungen vor.
- Wenn keine Änderungen erforderlich sind, klicken Sie unter „Aktionen“ – „Datum aktualisieren“ auf „Seite als aktuell markieren“.
- Der Zeitstempel wird dann für alle Sprachen automatisch auf das aktuelle Datum gesetzt.
🗒 Hinweis: Auch bei gleichbleibenden Inhalten ist diese Kennzeichnung wichtig, um Vertrauen zu sichern.
Regelmäßigkeit statt Einmalpflege
Wie oft Inhalte überprüft werden sollten, hängt von ihrer Art ab:
Einige Informationen bleiben über längere Zeiträume gültig, andere veralten schnell. Deshalb empfiehlt es sich, intern zu definieren, wie oft welche Inhalte gesichtet werden sollen.
Wichtig: Nicht alle Inhalte benötigen gleich häufige Updates. Aber alle Inhalte benötigen Aufmerksamkeit.
Das To-Do-Board hilft, den Überblick zu behalten und kann als Orientierung dienen.
Weitere nützliche Funktionen im To-Do-Board
Neben den veralteten Seiten unterstützt das Dashboard auch in anderen Bereichen der Inhaltsqualität – etwa durch Hinweise auf:
- 🟠 Seiten mit niedrigem HIX-Wert (Lesbarkeit verbessern)
- 📩 Ungelesenes Feedback von Nutzer:innen
- ⏳ Seiten, die zur Freigabe vorliegen
- 💾 Automatisch gespeicherte Seiten/Entwürfe
Diese Hinweise tragen dazu bei, die Qualität der Inhalte insgesamt zu sichern, ergänzend zur Aktualität.
Fazit: Aktualität ist ein sichtbares Zeichen von Verlässlichkeit
In Integreat entscheiden aktuelle Informationen mit über den Erfolg der App.
Sie zeigen nicht nur, dass Inhalte korrekt sind. Sie zeigen auch, dass hinter dem System Menschen stehen, die sich kümmern.
Aktualität ist keine Formalität sondern ein Vertrauenssignal.
Mit dem Zeitstempel, dem To-Do-Board und einer bewussten redaktionellen Pflege wird die App zu einem digitalen Ort, dem man vertrauen kann.