Zielgruppe im Text klar benennen – für bessere Verständlichkeit und Auffindbarkeit

Viele Inhalte in Integreat richten sich an eine bestimmte Zielgruppe. Beispielsweise Studierende, Menschen mit Behinderung, Arbeitssuchende und viele weitere. In manchen Fällen wird diese Zielgruppe jedoch nur in der Navigationsstruktur oder in der Breadcrumb, einer kleinen Navigationszeile der Seite, welche den Pfad innerhalb der Website zeigt, dargestellt, nicht aber im eigentlichen Text. Für Leser:innen ist dann oft nicht sofort ersichtlich, ob die Informationen für sie relevant sind. Auch Suchmaschinen fällt es so schwerer, den Inhalt korrekt einzuordnen.
Warum Angaben zur Zielgruppe im Text wichtig sind
Für Menschen:
Bürger:innen möchten möglichst schnell verstehen, ob eine Seite für ihre Situation passend ist. Wenn eine Unterseite beispielsweise „Wer darf wählen?“ heißt, aber keine Hinweise im Text enthält, könnte leicht der Eindruck entstehen, es gehe um allgemeine Wahlen in Deutschland. Tatsächlich beziehen sich die Informationen vielleicht ausschließlich auf die Wahl des Beirats für Migration und Integration. Wer diesen Zusammenhang erst durch die Navigation erkennt, braucht länger, um den Inhalt richtig einzuordnen.
Für Suchmaschinen:
Suchmaschinen wie Google bewerten vor allem den sichtbaren Text auf einer Seite. Navigationsstrukturen oder Breadcrumbs spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Wenn die Zielgruppe nicht im Text selbst genannt wird, kann das dazu führen, dass die Seite bei unpassenden Suchanfragen erscheint oder bei relevanten Suchanfragen gar nicht gefunden wird.
Häufige Ursache: Kontext nur in der Navigation
Es kann vorkommen, dass Redakteur:innen sich darauf verlassen, dass die Navigation alle nötigen Informationen liefert. Dies funktioniert jedoch nicht zuverlässig. Wer direkt über einen Link oder eine Suchmaschine auf eine Unterseite gelangt, sieht die Navigation oft gar nicht. Zudem interpretieren Suchmaschinen die Struktur ganz anders als Menschen.
Vorher-Nachher-Beispiele
Beispiel 1: Wahlrecht
• Vorher:
Titel: „Wer darf wählen?“
Textbeginn: „Wahlberechtigt sind alle volljährigen Einwohnerinnen und Einwohner mit gültigem Ausweis.“
→ Unklar, für welche Wahl diese Regelung gilt.
• Nachher:
Titel: „Wer darf den Beirat für Migration und Integration wählen?“
Textbeginn: „Diese Informationen gelten für die Wahl des Beirats für Migration und Integration in [Name der Kommune]. Wahlberechtigt sind alle volljährigen Einwohnerinnen und Einwohner mit gültigem Ausweis, die seit mindestens sechs Monaten hier gemeldet sind.“
→ Sofort klar, für welche Wahl die Angaben gelten.
Beispiel 2: Gebührenregelung
• Vorher:
Titel: „Gebühren“
Textbeginn: „Für die Nutzung der Unterkunft fallen monatliche Kosten an.“
→ Unklar, um welche Unterkunft es sich handelt und für wen die Angaben gedacht sind.
• Nachher:
Titel: „Gebühren für die Gemeinschaftsunterkunft Musterstadt“
Textbeginn: „Diese Informationen gelten für die Gemeinschaftsunterkunft in der Musterstraße in Musterstadt. Für Bewohnerinnen und Bewohner dieser Einrichtung fallen monatliche Kosten an.“
→ Sofort erkennbar, welche Zielgruppe angesprochen wird.
Bessere Lösung: Zielgruppe im Text nennen
Einschränkende Informationen sollten am besten gleich im ersten Satz stehen. So wird der Kontext sowohl für Lesende als auch für Suchmaschinen eindeutig.
Checkliste für Kommunen
- Erster Satz prüfen: Wird die Zielgruppe klar genannt?
- Rahmenbedingungen aufnehmen: Ort, Personengruppe, Geltungsbereich.
- Kontext im Text platzieren: Die Navigation ist nur eine Ergänzung.
- Regelmäßige Kontrolle: Inhalte auch ohne Navigation lesen – ist der Zusammenhang erkennbar?
- Passende Begriffe nutzen: Relevante Stichworte der Zielgruppe im Text verwenden, um die Sichtbarkeit zu verbessern.
Fazit
Die klare Nennung der Zielgruppe im Fließtext ist ein einfacher Schritt mit großer Wirkung. Er verbessert die Verständlichkeit für Leser:innen und sorgt gleichzeitig für eine bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen. Was im Text selbst nicht erwähnt wird, ist für viele gar nicht vorhanden – weder für Menschen noch für Suchmaschinen.