Rückblick: Integreat Dialogforum am 04.11.2025

12. November 2025
Symbolbild – Dialogforum

119 Teilnehmende aus Städten und Landkreisen in ganz Deutschland, viele Neuigkeiten rund um Integreat und Zeit für den gemeinsamen Austausch: Unser Dialogforum am 4. November 2025 zeigte, wie groß das Interesse an der Integreat-App und wie wichtig der gemeinsame Austausch ist.

Auftakt und Überblick

Nach einer kurzen Kennenlern- und Vorstellungsrunde haben wir gemeinsam auf wichtige Entwicklungen und Neuerungen geblickt. Im Folgenden geben wir Ihnen einen kurzen Überblick, falls Sie nicht teilnehmen konnten oder gerne nochmal nachlesen möchten:

– Google-Suche & KI-Übersichten: Bei manchen Google-Suchanfragen gibt es nun als Antwort einen zusammenfassenden Text. Dieser wurde von einer KI verfasst und erscheint oberhalb der Suchergebnisse. Informationen können somit schon gefunden werden ohne auf die Integreat-Seite zu klicken zu müssen. Das kann dazu führen, dass Zugriffe von echten Nutzer:innen zurückgehen oder weniger stark steigen. Genaueres dazu finden Sie hier.

– Seitenbasierte Zugriffszahlen: Zukünftig können Sie im Redaktionssystem sehen, welche Seite wie oft und in welcher Sprache aufgerufen wurde. Aktuell befinden wir uns in einer internen Testphase. Diese Funktion wird dann im Frühjahr 2026 für alle Städte und Landkreise verfügbar sein.

– Vorstellung der DeZIM-Studie: Samir Khalil hat über 11 Mio. Seitenaufrufe aus über 100 Städten und Landkreisen analysiert, welche die Integreat-Plattform nutzen und einzelne Ergebnisse vorgestellt. Die gesamte Studie kann hier heruntergeladen werden. Einen Einblick in die Erkenntnisse finden Sie hier in unserem Blog.

–  Bereits veröffentlichte Neuerungen in 2025

  • Kontakte-Modul: Ab sofort als Modul aktivierbar
  • Eigene Vorlesefunktion (Text-to-Speech)
  • High-Contrast-Mode für sehbeschränkte Menschen
  • Neue Kooperation für Integreat-Inhalte: Inhalte zum Thema Mobilität des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg. Aufrufbar unter: https://integreat.app/integreat-inhalte/de
  • Webinare & Unterstützung: Kostenlose, monatliche Integreat-Webinare zur Vernetzung und Weiterbildung
  • Übersetzungspaket XL: 5 Millionen Wörter Paket für 12 Monate für 2.000 EUR brutto

– Barrierefreiheit im Fokus: Seit letzter Woche ist unser neues Integreat-Design online, das anhand von Best Practices und Empfehlungen eingeführt wurde.

– Schnittstelle zum Goethe-Institut: Wir stellen eine Schnittstelle bereit, über die Kommunen alle Veranstaltungen des Projekts „Mein Weg nach Deutschland“ direkt in Integreat anzeigen können. Das erleichtert die Aktualität und spart Redaktionsaufwand.

– Ausblick: „Frag Integreat“: Der digitale Suchassistent „Frag Integreat“ ist ab nächstem Jahr für alle Integreat-Kommunen verfügbar. Er beantwortet Fragen dialogorientiert und hilft, Informationen noch schneller auffindbar zu machen.

Wenn Sie Fragen rund um die erwähnten Neuerungen haben, können Sie sich natürlich jederzeit gerne an Ihre Integreat-Ansprechperson wenden.

Impulse aus der Praxis

Im Anschluss an die vielen Entwicklungen und Neuerungen in der Integreat-App folgten zwei Impulsvorträge aus der Praxis, um Einblicke in die Erfahrungen einzelner Kommunen zu erhalten:

  1. Stadt München: Erfahrungsbericht zum Einsatz von „Frag Integreat“ – Learnings aus dem Piloten und Tipps für die Einführung.
  2. Landkreis Bautzen: Vermarktung der Integreat-App – welche Maßnahmen die Sichtbarkeit steigern und Nutzer:innen langfristig aktiv halten.

Anschließend konnten sich die Teilnehmenden erstmals für eine der beiden angebotenen Breakout Sessions entscheiden:

  1. Integration des Regionalverbands in die App der LHS Saarbrücken – organisatorische und technische Umsetzung.
  2. Erfahrungsbericht aus dem letzten Wirkungsworkshop des Landkreises Bad Kreuznach – Wirkung messen, Ergebnisse übersetzen, Maßnahmen priorisieren.

Offene Runde und Ausklang

Zum Abschluss, aber auch während des gesamten Dialogforums, gab es immer wieder Zeit für Fragen und den Austausch untereinander. So konnten wir viele Ideen und Anregungen für unsere Arbeit an der Integreat-App mitnehmen.

Wir bedanken uns für Ihre Teilnahme und freuen uns schon jetzt auf die vielen weiteren Austauschtermine in den nächsten Jahren.