Humanübersetzungen in der Integreat-App

31. Juli 2025
Symbolbild – Humanübersetzungen

In der Integreat-App setzen die meisten Städte und Landkreise auf maschinelle Übersetzungen, welche, vorausgesetzt der HIX-Wert passt, direkt im Redaktionssystem der Integreat-App erfolgen. Dennoch gibt es Kommunen, die in bestimmten Fällen auf Humanübersetzungen zurückgreifen, etwa wenn besonders sensible oder komplexe Inhalte besonders präzise übersetzt werden sollen. Um den Umgang mit diesen Übersetzungen intern besser zu koordinieren, haben wir unseren Prozess angepasst.

Was ändert sich?

Wir unterstützen weiterhin Kommunen, die sich für eine professionelle Humanübersetzung entscheiden. Unsere Unterstützung konzentriert sich dabei auf folgende Punkte:

  • Bereitstellung der XLIFF-Dateien: Wir übernehmen den technischen Export und später auch wieder den Import der XLIFF-Dateien in das Integreat-System. Dies ist, wie bereits in der Vergangenheit, unsere zentrale Rolle im Prozess.
  • Unterstützung bei der Angebotseinholung: Wir helfen bei der Einholung von Angeboten verschiedener Übersetzungsanbieter, die mit uns zusammenarbeiten.

Zuständigkeit für die Humanübersetzungen

Die eigentliche Durchführung der Übersetzung liegt weiterhin bei den Übersetzungsanbietern und somit außerhalb unseres direkten Verantwortungsbereichs. Die Anbieter sind auch die direkten Ansprechpersonen für alle Fragen zur Übersetzung, etwa bei inhaltlichen oder sprachlichen Unklarheiten.

Umgang mit Translation Memorys und Termendatenbank

Die aktuellen Translation Memorys und die Termendatenbank werden einmalig an die Übersetzungsbüros weitergeleitet, die mit uns zusammenarbeiten. Nach abgeschlossener Übersetzung lassen wir uns von den Anbietern die aktualisierten Translation Memorys (Delta) zur Verfügung stellen und speichern eine Sicherungskopie zentral ab.

Ein Austausch von Translation Memorys zwischen verschiedenen Anbietern ist nicht vorgesehen. Deswegen gilt: Wenn sich eine Kommune für einen bestimmten Anbieter entscheidet, sollte sie diesen auch bei künftigen Übersetzungsaufträgen beibehalten. Der Grund: Nur so kann auf bereits vorhandene Translation Memorys zurückgegriffen werden, was Kosten spart und die Qualität verbessert.

Technische Änderungen und zukünftige Ausrichtung

Der Betrieb eigener Server für Übersetzungen wird im Herbst 2025 eingestellt. Unser Fokus liegt künftig verstärkt auf der Weiterentwicklung des Redaktionssystems selbst – mit dem Ziel, die tägliche Arbeit für Städte und Landkreise weiter zu erleichtern.

Hinweis

Mit diesem aktualisierten Ablauf sorgen wir für eine klare Aufgabenverteilung und einen reibungsloseren internen Ablauf bei Integreat. Für Städte und Landkreise ergeben sich keine wesentlichen Änderungen in der Zusammenarbeit mit Übersetzungsdienstleistern – außer, dass sie sich bei Übersetzungsfragen künftig direkt an ihre jeweiligen Anbieter wenden sollten.

Bei Rückfragen zum neuen Ablauf oder bei Unterstützungsbedarf im technischen Prozess (z. B. XLIFF-Export/Import) können Sie sich jederzeit gerne an Ihre Integreat-Ansprechperson wenden.