Integreat 2025: Diese Neuerungen sind geplant

12. Februar 2025
Symbolbild – Integreat 2025 Vorschau

Das Jahr 2025 wird ein spannendes Jahr für Integreat! Unser Ziel bleibt es, Städten und Landkreisen die Arbeit mit Integreat einfacher zu machen und die App für Nutzer:innen zugänglicher und intuitiver zu gestalten. Dafür haben wir einige große Neuerungen in der Planung – sowohl für das Redaktionssystem als auch für die App selbst. Hier geben wir einen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen.

Verbesserungen im Redaktionssystem

Um die Pflege und Verwaltung von Inhalten für unsere Städte und Landkreise weiter zu erleichtern, führen wir im Laufe des Jahres mehrere neue Funktionen im Redaktionssystem ein. Mit dabei sind unter anderem:

  • Seitenbasierte Statistiken: Städte und Landkreise erhalten detailliertere Einblicke, welche Seiten wie häufig aufgerufen werden und das über alle Sprachen hinweg. Dadurch wird es einfacher, Inhalte gezielt zu optimieren und an die Zielgruppe anzupassen. Zusätzlich kann man auch sprachspezifisch sehen, welche Themen welche Zielgruppe interessieren.
  • Neues Kontaktmodul: Eine optimierte Verwaltung von Kontaktinformationen erleichtert es, Ansprechpersonen und Institutionen noch übersichtlicher darzustellen, einzufügen und bei Veränderungen zentral auszutauschen.
  • Kalender-Import: Diese Funktion wurde bereits Anfang 2025 eingeführt und ermöglicht es, externe Kalender direkt in Integreat zu integrieren. Wie das genau geht, erfahren Sie auch in diesem Blogbeitrag. Für Städte und Landkreise, ist diese Funktion in jedem Fall eine große Erleichterung, um ihre Veranstaltungen einfacher zu verwalten.

Updates für die Integreat-App

Auch die App selbst wird 2025 einige bedeutende Updates erhalten, um sie für Nutzer:innen moderner und praktischer zu gestalten. Dazu gehören beispielsweise:

  • Neues Design: Die App wird überarbeitet, um die Bedienung noch einfacher und angenehmer zu machen. Dabei orientieren wir uns an Google Material Design – einem bewährten Standard, der viele Apps und Webseiten besonders benutzerfreundlich macht.
  • Text-to-Speech-Funktion: Inhalte können dann direkt vorgelesen werden, um die Barrierefreiheit von Integreat zu verbessern.
  • Filter für Nachrichten: Nutzer:innen können gezielt nach für sie relevanten Nachrichten filtern und finden so schneller die Informationen, die sie benötigen.
  • Einbindung externer Nachrichten: Städte und Landkreise können bald externe Nachrichtenquellen direkt in Integreat integrieren und so noch aktueller informieren.
  • Filter für Veranstaltungen: Diese Funktion wurde bereits Anfang Februar eingefügt und ermöglicht es, Veranstaltungen in einer Region anhand verschiedenen Daten zu durchsuchen.

Integreat weiter verbreiten

Unser übergeordnetes Ziel bleibt es, Integreat in noch mehr Städten und Landkreisen einzusetzen und den Integrationsprozess so einfach wie möglich zu gestalten. Mit den neuen Funktionen wollen wir nicht nur bestehende Partner besser unterstützen, sondern auch neuen Kommunen den Einstieg erleichtern.

2025 wird also ein Jahr voller spannender Neuerungen – wir freuen uns darauf, diese gemeinsam mit Ihnen umzusetzen!