Integreat in pädagogischen Einrichtungen: Zielgruppen erreichen und Rückmeldungen einholen

Viele Städte und Landkreise verfolgen das Ziel, digitale Angebote wie Integreat stärker in der Bevölkerung bekannt zu machen. Pädagogische Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten und Sprachschulen bieten hierfür eine geeignete Plattform. Durch ihre Reichweite können Informationen niedrigschwellig verbreitet und Rückmeldungen von potenziellen Nutzer:innen direkt eingeholt werden.
Praxisbeispiele
Einige Städte und Landkreise setzen bereits erfolgreich auf die Bekanntmachung von Integreat in pädagogischen Einrichtungen. Hier folgen einige Beispiele aus der Praxis:
- Bereitstellung von Integreat-Flyern zusammen mit den Einschulungsunterlagen
- Vorstellung von Integreat an Sprachschulen und Unterstützung von Teilnehmenden beim Herunterladen der App
- Platzierung von Plakaten und Postern an Schulen, Sprachschulen und Kindergärten
- Vorstellung von Integreat innerhalb des Kollegiums oder bei Veranstaltungen wie Projekttagen oder Elternabenden.
Feedback aus der Zielgruppe
Die direkte Ansprache in Bildungseinrichtungen hat den großen Vorteil, dass Rückmeldungen unmittelbar gesammelt werden können. Dabei lassen sich Fragen klären wie:
- Welche Informationen fehlen in der App?
- Sind die Inhalte verständlich aufbereitet?
- Welche Funktionen werden besonders genutzt?
Die Antworten tragen dazu bei, die App praxisnah weiterzuentwickeln und diese gezielter auf die Bedarfe der Nutzer:innen abzustimmen.
Praktische Hinweise für Städte und Landkreise
Zur Umsetzung empfehlen sich folgende Schritte:
- Kontaktaufnahme mit Schulleitungen, Elternvertretungen und Sozialarbeiter:innen sowie Sprachschulen
- Platzieren von Plakaten und Flyern in Schulen, Kindergärten und Sprachschulen
- App-Vorstellungen bei Elternabenden, Projekttagen oder Informationsveranstaltungen
- Lehrkräfte informieren, um sie als Multiplikator:innen einzubinden.
- Feedback einholen und systematisch für die Weiterentwicklung nutzen.
Fazit – Integreat in pädagogischen Einrichtungen
Die Vorstellung von Integreat in pädagogischen Einrichtungen stellt eine Möglichkeit dar, die Reichweite der App zu erhöhen und in den direkten Austausch mit der Zielgruppe zu kommen. Dieser Ansatz ist eine niedrigschwellige Alternative, um Integreat bekannter zu machen und die Inhalte kontinuierlich an den Bedürfnissen der Nutzer:innen auszurichten.