Maschinengerechte Texte: So verbessern Sie Übersetzungen

18. September 2024
Symbolbild – maschinengerechte Texte

Maschinelle Übersetzungen sind mittlerweile aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Sie helfen uns, Sprachbarrieren zu überwinden und ermöglichen es uns, in Sekundenschnelle Texte aus einer Sprache in eine andere zu übersetzen. Doch trotz aller Fortschritte gibt es immer wieder lustige Fehler, die uns ein Schmunzeln entlocken. Ein Klassiker ist „the dog is going crazy in the frying pan“. Und Sie denken sich bestimmt auch bei so manchem Fehler, dass da doch der Hund in der Pfanne verrückt wird. Solche Missverständnisse verdeutlichen, dass maschinelle Übersetzungsprogramme noch nicht perfekt sind und häufig auf die genaue Formulierung des Ausgangstextes angewiesen sind. Um Übersetzungsfehler zu minimieren, sollten Sie maschinengerechte Texte verfassen, die von Übersetzungsprogrammen besser verstanden werden können.

Wie in obigem Beispiel gut zu sehen ist, sind Sprichwörter, aber auch Redewendungen, die kulturell geprägt sind, für die Maschine schwierig zu übersetzen. Oft gibt es kein Äquivalent. Der Mensch weiß sich zu helfen. Die Maschine oft nicht – und übersetzt dann entweder wörtlich oder komplett kontextlos.

Aber keine Sorge: Menschen können hier eine entscheidende Rolle spielen. Durch präzises und wohlüberlegtes Schreiben können wir die Qualität der maschinellen Übersetzungen erheblich verbessern. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie maschinengerechte Texte gestalten, damit Übersetzungsprogramme sie besser verstehen und weniger Fehler machen.

Tipps für maschinengerechte Texte

Tipp Nr. 1: Kurze Sätze – aber bitte mit Kontext

Lange, verschachtelte Sätze bringen häufig ein Bezugsproblem mit sich. Wer hat jetzt nochmal genau was gemacht und warum war das wichtig? So wird schnell der Jäger zum Gejagten. Maschinen können klar zuordenbare Aktionen deutlich fehlerfreier übersetzen und gleichzeitig wird sogar der deutsche Satz verständlicher. Versuchen Sie einen Gedanken pro Satz zu schreiben, mit nicht mehr als 10–15 Wörtern pro Satz und maximal einem Nebensatz.

Wichtig: Achten Sie trotzdem auf die sinnhafte Abfolge und den Kontext. Grade bei Aufzählungen kann es sonst schnell zu Fehlübersetzungen kommen. Beispielsweise das Wort „Bank“, welches auf Englisch sowohl „bench“ and auch „bank“ sein kann. Ohne Kontext weiß die Maschine nicht, welches hier richtig ist.

Tipp Nr. 2 – Lieber auf Kreativität verzichten

Jeder liest lieber einen ansprechend formulierten Text, der durch abwechslungsreiche Worte besticht. Für maschinelle Übersetzungen ist dies aber keine gute Grundlage. Verwenden Sie daher möglichst keine Worte, die zwei Bedeutungen haben und nutzen Sie immer nur dasselbe Wort, für dieselbe Situation. Wenn es mehrere Bezeichnungen für ein und dieselbe Sache gibt, und es wichtig ist, dies zu wissen, dann erklären Sie dies am Anfang des Textes. Verwenden Sie im weiterführenden Text aber immer nur eine Version.

Eindeutigkeit sollte man auch ganzheitlich betrachten: Es sollte im gesamten Text immer klar sein, was von wem getan werden muss. Sätze ohne Verben sind daher ebenfalls nicht zu empfehlen. 

Tipp Nr. 3 – Pronomen, Passivkonstruktionen, Verneinungen und Abkürzungen vermeiden

Pronomen

Es ist ratsam, den Bezug eines Pronomens explizit zu machen, um Missverständnisse zu vermeiden. Statt beispielsweise „Sie müssen ihn einreichen.“ zu schreiben, könnte man „Sie müssen den Antrag einreichen.“ schreiben. Denn Pronomen führen spätestens dann zu Problemen, wenn das Wort in der Übersetzung einen anderen Artikel führt.

Passivkonstruktionen

Passivkonstruktionen können in manchen Sprachen anders gebildet werden und sind schwieriger zu übersetzen, außerdem ist oft unklar, wer welche Handlung ausführt. Statt dem Satz „Der Messapparat muss abgeschaltet werden.“ im Passiv könnte man eine aktive Form verwenden: „Sie müssen den Messapparat abschalten.“

Verneinungen

Verneinungen sollten klar und eindeutig formuliert sein bzw. im besten Fall umgangen werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Statt „Der Antrag muss nicht bezahlt werden.“ könnte man zur Verdeutlichung schreiben: „Der Antrag ist kostenfrei möglich.“

Abkürzungen

Abkürzungen sollten entweder vermieden oder einmal vollständig ausgeschrieben werden, bevor die Abkürzung verwendet wird. Zum Beispiel könnte man statt „Das BAMF überprüft Ihren Antrag.“ schreiben: „Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) überprüft Ihren Antrag.“ Bei weiteren Verwendungen des Wortes können Sie dann die Abkürzung nutzen.

Durch die Anwendung dieser Strategien kann die Genauigkeit und Verständlichkeit von maschinengenerierten Übersetzungen erheblich verbessert werden.

Tipp Nr. 4 Aufzählungen richtig verwenden

Prinzipiell erhöhen Aufzählungen die Verständlichkeit eines Textes. Die wichtigen Informationen sind klar strukturiert lesbar. Problematisch wird es, wenn ein Satz durch eine Aufzählung unterbrochen wird. Denn dann fehlt oft der Kontext. Wenn Sie eine Aufzählung als Teil eines Satzes schreiben möchten, stellen Sie sicher, dass der Satz erst vollständig endet.

Tipp Nr. 5 überprüfen Sie den Text auf Grammatik- und Rechtschreibfehler

Maschinen können diese nicht korrigieren und auch nicht hinzudenken. Oft verändern Fehler die Bedeutung von Wörtern und Sätzen. Nutzen Sie eine Browser-Erweiterung wie das LanguageTool. Dieses zeigt Ihnen direkt im Integreat-CMS die Fehler an.

Fazit: Bessere Übersetzungen durch maschinengerechte Texte

Die Fehler liegen nicht immer bei der Maschine, sondern können durch bedachtes Formulieren der Ausgangstexte vermieden werden. Dies steigert die Qualität der Übersetzungen und spart Ihnen idealerweise zusätzliche Kosten, die sonst beispielsweise durch nachträgliches Korrigieren intern oder extern entstehen. Der HIX-Wert kann Ihnen bei den meisten dieser Tipps helfen. Besonders durch das neue Feedback sehen Sie, auf welche Punkte Sie noch achten können. Achten Sie also bei neuen Texten bereits auf diese Tipps und auch das Überarbeiten alter Texte kann sich lohnen – nicht nur für die Übersetzung, sondern auch für die Leserfreundlichkeit im Deutschen.