Rechtschreibprüfung für Integreat-Texte: So können Kommunen ihre Inhalte optimieren

In unserer jüngsten Kommunenumfrage haben einige Städte und Landkreise den Wunsch nach einer integrierten Rechtschreibprüfung im Integreat-System geäußert. Während eine direkte Umsetzung dieser Funktion derzeit noch nicht in Planung ist, gibt es bereits jetzt einfache Möglichkeiten, Texte auf Fehler zu prüfen. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen einige hilfreiche Alternativen vor.
1. Rechtschreibprüfung im Browser nutzen
Viele moderne Webbrowser wie Google Chrome, Mozilla Firefox oder Microsoft Edge bieten eine integrierte Rechtschreibprüfung. Diese erkennt Fehler direkt beim Schreiben und markiert sie. So können Sie Ihre Integreat-Texte direkt im CMS auf Korrektheit überprüfen.
So aktivieren Sie die Rechtschreibprüfung:
- Google Chrome: Einstellungen → Erweitert → Sprachen → Rechtschreibprüfung aktivieren
- Mozilla Firefox: Einstellungen → Allgemein → Sprache → “Rechtschreibung während der Eingabe prüfen” aktivieren
- Microsoft Edge: Einstellungen → Sprachen → Rechtschreibprüfung aktivieren
- Safari: Bearbeiten → Rechtschreibung und Grammatik → „Während der Texteingabe prüfen“ aktivieren
2. Online-Tools zur Textprüfung
Es gibt verschiedene kostenfreie Online-Dienste, die Texte auf Rechtschreibung und Grammatik prüfen. Hier sind einige empfehlenswerte Tools:
- Duden-Mentor (www.duden.de): Prüft Texte auf Rechtschreibung, Grammatik und Stil.
- LanguageTool (www.languagetool.org): Unterstützt mehrere Sprachen und erkennt komplexere Fehler.
- Rechtschreibprüfung24 (www.rechtschreibpruefung24.de): Kostenlose und schnelle Überprüfung von Texten.
3. Textverarbeitung mit integrierter Prüfung
Falls Sie längere Texte für Integreat verfassen, kann es hilfreich sein, diese zunächst in einem Textverarbeitungsprogramm zu schreiben. Programme wie Microsoft Word oder LibreOffice bieten eine automatische Rechtschreibprüfung und ermöglichen es, Fehler vor der Veröffentlichung zu korrigieren.
4. Kollaborative Korrektur mit Kolleg:innen
Eine weitere bewährte Methode ist die gegenseitige Überprüfung von Texten. Lassen Sie einen Kollegen oder eine Kollegin den Text gegenlesen – oft fallen Fehler anderen schneller auf als einem selbst.
Fazit
Auch ohne eine integrierte Rechtschreibprüfung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte für Integreat fehlerfrei zu gestalten. Die Nutzung der Browser-Rechtschreibprüfung, Online-Tools oder Textverarbeitungsprogramme kann bereits einen großen Unterschied machen. Wir empfehlen, die verschiedenen Optionen auszuprobieren und die Methode zu wählen, die für Ihre Kommune am besten funktioniert.