Rückblick auf die 40. Tür an Tür-Konferenz (T40K) in Augsburg

22. November 2025
Bild – 40. Tür an Tür-Konferenz

Die 40. Tür an Tür-Konferenz brachte erneut rund 40 Kolleg:innen aus ganz Deutschland zusammen – Menschen, die sonst überwiegend remote miteinander arbeiten. Genau deshalb ist die Tür an Tür-Konferenz etwa alle drei Monate ein besonderer Moment: ein Ort des persönlichen Wiedersehens, der Vernetzung und des Austauschs über Team- und Projektgrenzen hinweg.

Ein herzliches Wiedersehen – Auftakt am Freitag

Der Freitagmorgen startete wie gewohnt entspannt bei Kaffee und vielen Gesprächen. Die Atmosphäre war geprägt von Wiedersehensfreude und der Energie, die entsteht, wenn ein remote arbeitendes Team endlich wieder live zusammenkommt.

Im Monthly Status Update gab es Einblicke in laufende Projekte, die Entwicklungen in den Teams sowie in die finanzielle Planung. Der Fokus lag klar auf aktuellen Projektständen und den Herausforderungen der nächsten Monate.

Retrospektiven & Teamarbeit

In den anschließenden Retrospektiven reflektierten das Social-Team, das Service-Team und alle drei Tech-Teams ihre vergangenen Monate. Was hat gut funktioniert? Wo liegen Lernfelder? Welche Erfahrungen sollten wir mitnehmen?

Der offene, konstruktive Austausch legte den Grundstein für die anschließenden Planungen.

Big Room Planning – gemeinsam voraus schauen

Der Nachmittag stand ganz im Zeichen des Big Room Planning. Gemeinsam wurden Roadmaps für die kommenden drei Monate entworfen, Prioritäten gesetzt und Abhängigkeiten geklärt. Zwei arbeitssatte Sessions, unterbrochen von einer kurzen Entspannungs- und Bewegungspause, brachten Klarheit und Struktur für die kommenden Wochen.

Den Ausklang bildete ein gemeinsames Abendessen – ein wertvoller Rahmen, um Gespräche zu vertiefen und das Teamgefühl zu stärken.

Samstag: Barcamps, Teamzeit und gemeinsamer Abschluss

Tag 2 startete mit einem kurzen, lockeren Rückblick auf den Vortag – selbstverständlich mit Kaffeetasse in der Hand. Danach öffneten die Barcamps den Raum für selbstgewählte Themen. Die Vielfalt spiegelte die Breite unserer Arbeit wider:

Barcamp-Sessions:

  • Salary & Criterias
  • Self-leadership
  • Open Source Donation
  • „Work in Progress“ – wie halten wir Kommunen bestmöglich informiert?
  • Tiling Window Manager – produktiver arbeiten, Hände entspannen

Freier Team Slot

Im Anschluss hatten die Teams im freien Team Slot Zeit, an aktuellen Themen weiterzuarbeiten, offene Punkte zu klären oder neue Ideen aus den Barcamps direkt mitzunehmen. Diese praktische Arbeitsphase wurde intensiv genutzt.

Abschlussrunde – ein starkes Gefühl von Verbundenheit

Zum Ende der Konferenz kamen alle noch einmal in großer Runde zusammen. Es zeigte sich deutlich, wie wichtig diese zwei Tage für den Zusammenhalt eines ansonsten remote arbeitenden Teams sind: persönlicher Austausch, gemeinsame Planung, gegenseitige Inspiration.

Um 15:00 Uhr endete die T40K offiziell – mit vielen neuen Impulsen, gestärkten Kontakten und echter Vorfreude auf die kommenden Monate.

Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden für ihr Engagement, ihre Offenheit und ihr Miteinander. Die T40K hat gezeigt: Wenn wir zusammenkommen, entsteht Energie, die weit über die zwei Konferenztage hinaus wirkt.