So trägt die Integreat-App zur Barrierefreiheit bei

8. Oktober 2025
Symbolbild – Barrierefreiheit

Barrierefreiheit ist ein zentrales Ziel bei Integreat. Unser Anspruch ist es, dass Informationen für alle Menschen zugänglich sind, unabhängig von Sprache, technischer Ausstattung oder individuellen Bedürfnissen. Damit Städte und Landkreise ihre Inhalte inklusiv anbieten können, haben wir zahlreiche Funktionen entwickelt, welche die Nutzung erleichtern und den Zugang verbessern.

Web-App und mobile App als flexible Lösung

Die Integreat-App gibt es nicht nur als klassische mobile Anwendung, sondern auch als Web-App. Sie ist direkt im Browser nutzbar und eignet sich für Menschen, die Tastaturbedienung oder Screenreader verwenden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit Inhalte beliebig zu vergrößern. Für Nutzer:innen mit Android-Smartphones oder -Tablets, welche keine Google-Dienste verwenden, bieten wir außerdem eine installierbare APK-Datei auf unserer Website an.

Klare Struktur und intuitive Steuerung

Eine barrierefreie App zeichnet sich durch eine einfache Bedienung aus. Die Integreat-App ist deshalb übersichtlich gestaltet und intuitiv steuerbar. Ein klares Layout und eine durchdachte Struktur sorgen dafür, dass Inhalte schnell gefunden werden. Ergänzt wird dies durch Symbole, die interkulturell verständlich sind und somit unabhängig von Sprache Orientierung bieten.

Unterstützung durch Vorlesefunktion und Sprachsteuerung

Damit Texte auch von Menschen mit eingeschränkter Lesefähigkeit oder Sehschwäche genutzt werden können, gibt es in der Integreat-App eine integrierte Vorlesefunktion. In Verbindung mit der Sprachsteuerung vieler Geräte wird die Bedienung zusätzlich erleichtert, da Informationen nicht nur gelesen, sondern auch gehört und sprachlich gesteuert werden können.

Hoher Kontrast und leichte Sprache

Für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen bietet die App einen Modus mit hohem Kontrast. Dieser sorgt dafür, dass Inhalte klarer erkennbar sind. Darüber hinaus legen wir Wert auf eine verständliche Sprache. Mithilfe des Hohenheimer Verständlichkeitsindex, kurz HIX-Wert, überprüfen wir die Lesbarkeit der Inhalte. Ziel ist es, Texte so einfach wie möglich zu gestalten, sodass sie auch für Menschen mit geringeren Sprachkenntnissen verständlich sind.

Mehrsprachigkeit und Offline-Verfügbarkeit

Ein wesentlicher Aspekt von Barrierefreiheit ist die sprachliche und technische Zugänglichkeit. Die Integreat-App steht in vielen Sprachen zur Verfügung und kann auch ohne Internetverbindung genutzt werden. Dadurch bleiben wichtige Informationen jederzeit erreichbar, selbst wenn die Netzabdeckung schwach ist oder kein mobiles Datenvolumen vorhanden ist.

Fazit – Barrierefreiheit bei Integreat

Die Integreat-App vereint viele Maßnahmen, welche den Zugang zu Informationen barrierefrei gestalten. Von der Web-App über klare Strukturen und verständliche Sprache bis hin zu Mehrsprachigkeit, Vorlesefunktion, hohem Kontrast und Offline-Verfügbarkeit bietet sie Städten und Landkreisen ein starkes Werkzeug, um alle Bürger:innen gleichermaßen zu erreichen.