Wirkungsbericht 2022 veröffentlicht
Transparente Berichterstattung über alle Aktivitäten, eingesetzten Ressourcen und Wirkungen von Integreat ist seit Beginn unserer Arbeit unter dem Dach der Tür an Tür – Digitalfabrik selbstverständlich.
Jedes Jahr wird daher ein umfassender Wirkungsbericht veröffentlicht, der nicht nur die Ereignisse des vergangenen Jahres hervorhebt, sondern im Zusammenhang mit vorherigen Berichten auch die Entwicklungen über mittlerweile sieben Jahre sichtbar macht.
Der Wirkungsbericht 2022 ist nun veröffentlicht.
Welche Wirkungsziele standen bei Integreat 2022 im Fokus?
Die beiden zentralen Zielsetzungen für Integreat im Jahr 2022 waren die Steigerung der Bekanntheit der Informations-Plattform bei der Zielgruppe der Neuzugewanderten sowie die Förderung der Kollaboration auf kommunaler Ebene, um die Qualität der Inhalte zu steigern und Personalmängel besser ausgleichen zu können. Folgende Entwicklungen haben 2022 im Kontext dieser Zielsetzungen stattgefunden:
Steigerung der Bekanntheit von Integreat und bessere Erreichung der Zielgruppe
- Ca. 3 Millionen Seitenaufrufe der Web-App (integreat.app) im Gesamtjahr
- Verdreifachung der aktiven Geräte mit installierter Integreat-App im Vergleich zum Vorjahr
- Werbeanzeigen mit passenden Inhalten in der Muttersprache über soziale Medien
- Einführung von Integreat in 14 neuen Städten und Landkreisen in Deutschland (darunter die Landeshauptstädte Hannover und Potsdam) sowie Einsatz von Integreat zur Erstorientierung auf Lesbos
- Vermittlung von etwa 800 Wohnraumangeboten an Geflüchtete aus der Ukraine über Wohnraumbörse in Integreat
- Neue Kartenfunktion in Integreat mit wichtigen Anlaufstellen und Orten in der Umgebung
Förderung der Kollaboration auf kommunaler Ebene
- Migration auf ein vereinfachtes Redaktionssystem zur Erleichterung der Pflege von Inhalten und Vereinfachung der Zusammenarbeit mehrerer Akteure vor Ort
- Digitale Netzwerktreffen in fünf Bundesländern
- Bundesweites Dialogforum mit 50 Teilnehmenden mit dem Themenschwerpunkt Verständlichkeit von Texten u.a. durch maschinelle Übersetzungen und leichte Sprache
Welche Rückmeldungen haben wir 2022 von unseren kommunalen Partnern zu Integreat erhalten?
- Hohe Zufriedenheit mit der Integreat-Technologie und dem leicht zu bedienenden Redaktionssystem
- Großer Mehrwert der Betreuung und Unterstützung durch das Team der Tür an Tür – Digitalfabrik
- Herausforderung die Aktualität der eigenen Inhalte zu gewährleisten aufgrund von Personalmangel
- Verminderter Kontakt zur Zielgruppe durch die Corona-Pandemie
- Insgesamt Wunsch nach mehr Rückmeldungen aus der Zielgruppe
- Planung von digitalen Kampagnen und Veranstaltungen zur Bekanntmachung von Integreat
- Einfache Sprache als Sprachalternative zur barrierefreien Gestaltung der Inhalte
- Starke Nutzung von Inhalten zur Pandemie und zur Unterstützung von Fliehenden aus der Ukraine
- Wahrnehmung von Integreat als zentrale Plattform für Informationsangebote und wichtiger Kommunikationskanal zur migrantischen Zielgruppe
Wie trägt Integreat zur Chancengerechtigkeit für Neuzugewanderten bei?
Soziale Benachteiligung entsteht, wenn Ressourcen – materiell oder immateriell – für bestimmte Personen und Personengruppen nur eingeschränkt zugänglich und dadurch die Möglichkeiten zur Teilhabe und der selbstbestimmten Erreichung eigener Ziele eingeschränkt sind.
Im digitalen Zeitalter werden mehr und mehr Angebote und Ressourcen mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien bereitgestellt. Somit wird es umso wichtiger auch hier auf soziale Gerechtigkeit und gleichberechtigte Zugänge zu achten.
Die Digitalisierung bietet vielfältige Chancen zur Reduzierung sozialer Ungleichheiten. Mit Integreat werden beispielsweise wichtige Informationen mehrsprachig verfügbar gemacht und damit der entscheidende Informationsbedarf von Neuzugewanderten frühzeitig und konsequent mitgedacht.
Integrationsakteure, die eng mit Neuzugewanderten arbeiten, können mit Integreat ein digitales Infromations-Angebot schaffen, ohne dass darin viele Ressourcen gebunden werden und wirken damit aktiv der bestehenden Informationsarmut entgegen.
Durch das übersichtliche Informationsangebot in Integreat verfügen Neuzugewanderte über eine verlässliche Informationsquelle und werden befähigt Informationen richtig einzuordnen. Die aktive Einbindung der Zielgruppe in die Entwicklung von Inhalten stellt zudem sicher, dass diese bei sich verändernden Umständen relevant bleiben und digitale Brücken auf kommunaler Ebene bestehen.
Durch die schnellere und vereinfachte Auffindbarkeit von Informationen mithilfe von Integreat sind Neuzugewanderte in der Lage sich selbstbestimmt zu informieren und können so ihre Teilhabemöglichkeiten wirksamer in Anspruch nehmen. Zudem wird die Integrationsarbeit insbesondere im Bereich der Beratung entlastet.
Das steht 2023 im Fokus
Integreat zeichnet sich durch lokalspezifische Informationen aus, die durch Integrationsexpert:innen vor Ort zusammengestellt werden. Die Qualität und Aktualität der in Integreat verfügbaren Inhalte wird daher maßgeblich durch diese Integreat-Redakteur:innen bestimmt. Während die Motivation und Überzeugung der lokalen Integreat-Redakteur:innen sehr hoch ist, stellen für viele mangelnde zeitliche Ressourcen und mangelndes Wissen über die sich stetig verändernden Informations-Bedarfe diverser Zielgruppen deutliche Herausforderungen dar. Im Jahr 2023 möchten wir diesen Herausforderungen durch folgende Maßnahmen begegnen:
- Digitale Austausch- und Weiterbildungsangebote für Integreat-Redakteur:innen zur inhaltlichen Arbeit mit Integreat (z.B. Einsatz leichter Sprache, Zeitsparen durch technische Tricks)
- Stärkung des Bewusstseins auf Landes- und Bundesebene für die Notwendigkeit der strukturellen Unterstützung von Kommunen bei der digitalen Informationsvermittlung durch gezielte Pressearbeit
- Etablierung von regelmäßigen Austauschformaten mit Integreat-Nutzer:innen