Erst wenige Kommunen nutzen die neue Nachrichtenfunktion in Integreat, die seit Anfang Februar 2021 zur Verfügung steht. Was kann die Funktion und für was kann sie genutzt werden? Wir werfen einen detaillierten Blick auf die Neuentwicklung. Nachrichtenfunktion aktivieren Wie bei allen Funktionen, die für Integreat entwickelt werden gilt: standardmäßig ist sie für alle Städte und […]
Das Integreat-Wiki (https://wiki.tuerantuer.org), die zur Integreat-App gehörige Online-Dokumentation, wurde vor kurzem um audiovisuelle Beiträge aufgestockt. Audiovisuelle Guides Gleich zu mehreren Themen existieren nun kurze Schulungsvideos zwischen 2 und 6 Minuten, die über spezielle Themen informieren. Die Videos richten sich vor allem an die Verwalter:innen und Redakteur:innen der Integreat-Apps. Dabei werden nicht nur Ziele und Nutzen […]
Wie schaffen wir es, dass über Integreat berichtet wird? Wier erkennt man die besten Geschichten, die es wert sind, erzählt zu werden? Genau über diese Fragen haben wir in unserem Online Seminar letzte Woche diskutiert. Das Seminar ist Teil einer 2021 gestarteten Reihe an Fortbildungen für die Integreat-Beauftragen in den Kommunen. Im ersten Online Seminar […]
Heute vor genau 71 Jahren hatte Robert Schuman die Idee eines vereinten Europas. Der damalige französische Außenminister hatte in seiner Pariser Rede betont, dass ein Zusammenschluss der europäischen Länder für mehr Frieden und Wohlstand in der noch vom Krieg geprägten Gesellschaft führen würde. Die Europäische Union war geboren. Und mit ihr das Streben nach Einheit […]
Seit dem 31. Januar 2012 existiert der „Nationale Aktionsplan Integration“, auch NAP-I genannt. Hierbei kommen Bund und Länder mit den verschiedensten Akteur:innen aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zusammen und diskutieren darüber, wie Integration am besten unterstützt und vereinfacht werden kann. Mit dem 10. Integrationsgipfel vom 13. Juni 2018 wurde der Plan neu aufgelegt und dabei […]
Kurze Vorstellung: Was machst du? Wie lange bist du schon dabei? Seit sich die Idee zu Integreat Anfang April 2015 in Gesprächen mit dem Sozialreferat der Stadt Augsburg herauskristallisiert hat, bin ich Teil des Teams. Zunächst 3 Jahre im Ehrenamt, danach hat sich die Möglichkeit einer Teilzeitanstellung ergeben. Als Projektkoordinator versuche ich den Blick aufs […]
Seit kurzem ist unsere neue Webseite online. Neben einem neue Design, hält sie auch einige neue Features bereit. Dabei war uns eine Sache besonders wichtig: Die Wirkung des Projektes in den Fokus zu rücken. Integreat ist nun schon seit vielen Jahren ein fester Baustein der Integrationshilfe vieler Kommunen und das kommt an. Mittlerweile ist die […]
Die Stadt Kaarst äußert Interesse an der Einführung von Integreat. In einem Austausch Ende März stellten Daniel Kehne und Michael Mittag den Verantwortlichen vor Ort die App vor. Mit dabei waren Olaf Kretzschmar (Bereichsleiter Soziales) sowie Daniel Hoque (Psychosoziale Betreuung). Ausschlaggebend für die Anfrage waren unter anderem auch die positiven Erfahrungen der Nachbarkommune Dormagen. Über […]
Integreat hat den Anspruch, sich stetig zu verbessern und ist daher mit den Partnerkommunen in einem ständigem Austausch. Auch dieses Jahr waren wir wieder sehr gespannt auf das Feedback unserer Städte und Landkreise. Auf Grundlage der diesjährigen Kommunen-Umfrage haben sich für uns viele Anmerkungen, Ideen und Vorschläge herauskristallisiert. Einiges konnten wir auch direkt schon umsetzen. Technische […]
In der Hälfte aller Bundesländer ist Integreat bereits in mindestens einer kreisfreien Stadt bzw. in einem Landkreis im Einsatz. Mit dem Start im Burgenlandkreis im vergangenen Jahr, wächst aktuell auch das Interesse in weiteren Kommunen im Nordosten Deutschlands. Inhaltsanfragen auch aus EU-Ausland Dabei steht nicht nur das Corona-Thema weit oben auf der Agenda der jeweiligen […]