Dieses Wochenende war es endlich wieder soweit – die erste Konferenz im Jahr 2024 stand an. Vier Mal im Jahr treffen sich dazu viele unserer haupt- und ehrenamtlichen Integreat Mitarbeitenden für zwei spannende und arbeitsintensive Tage. Die 33. Teamkonferenz Auch diese Konferenz haben wir wieder dazu genutzt, um in den Teams zu arbeiten, neue Ideen […]
Im Jahr 2024 sind spannende Neuerungen und Verbesserungen bei Integreat geplant, die wir in diesem Beitrag zusammenfassen. Unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden arbeiten mit vollem Einsatz daran, die Integreat-App noch nützlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten. Schließlich ist es unser Ziel, Sprachbarrieren weiter abzubauen und Informationstransparenz zu fördern. Neuerungen in der Integreat-App 2024 Mit verschiedenen Neuerungen […]
Die Flucht vor Konflikten, Kriegen und politischer Verfolgung stellt für viele Menschen eine sehr belastende Lebenssituation dar. Neben den physischen Herausforderungen stehen Geflüchtete jedoch auch vor einem anderen, unsichtbaren Hindernis: der Informationsungleichheit. In einer digitalisierten Welt, in der Informationen eine Schlüsselrolle spielen, kann der Mangel an Zugang zu relevanten Informationen und Ressourcen die Integration und […]
Wie können wir Neuzugewanderte als Nutzer:innen von Integreat in den Entwicklungs- und Verbesserungsprozess von Integreat einbinden? Wie können wir Feedback erhalten und wirkungsvoll umsetzen? Mit welchen Formaten kann der Austausch mit unserer Zielgruppe gelingen? Diesen Fragen haben wir uns in der zweiten Jahreshälfte 2023 intensiv gewidmet. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt hat uns […]
In unserem letzten Online-Seminar am Mittwoch, dem 17. Januar, drehte sich alles um die Verständlichkeit von Texten. Der Austausch hatte schließlich den Titel „Integreat-Inhalte verbessern – HIX-Wert und Co.” Mit den Antworten auf diese Fragen haben wir uns im Online-Seminar gemeinsam mit knapp 50 kommunalen Integreat-Anwender:innen beschäftigt. Unterstützt hat uns Oliver Haug vom ComLab Ulm, […]
Soziale Kontakte sind für Neuzugewanderte von großer Bedeutung. Trotzdem ist es nicht einfach für Menschen, die in einer neuen Stadt, und damit oft auch in einem neuen Land, ankommen, Menschen kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Das Problem der Einsamkeit bei Menschen mit Migrationshintergrund Der Anteil an Einsamkeit bei Menschen mit Migrationshintergrund ist mit 15 Prozent […]
Die Integration von Neuzugewanderten in Deutschland ist eine vielschichtige Herausforderung, welche auf die aktive Unterstützung auf kommunaler Ebene angewiesen ist. Kann Integreat die Integration fördern? Ein unabhängiges Erforschen der Wirkung von Integreat erfolgt nun bereits seit über zwei Jahren. Die damit verbundene Studie vergleicht eine Gruppe von Personen, welche Integreat kennt und zur Nutzung animiert […]
Bei der 32. Teamkonferenz der Tür an Tür Digitalfabrik durften wir uns in Augsburg bei einem Workshop dem Thema Allyship widmen. Hatten viele noch nie von Allyship gehört, wussten andere bereits Bescheid. Die perfekte Ausgangsgrundlage also um einmal über dieses wichtige Thema zu sprechen. Was ist Allyship? Allyship bedeutet so viel wie Kompliz:innenschaft, Solidarität, Verbündetenschaft […]
Heute werfen wir einen Blick auf die Top 100 geklickten Integreat-Seiten via Google Suche im Jahr 2023. Google nimmt unangefochten den ersten Platz unter den weltweit am häufigsten genutzten Suchmaschinen ein. Ein beträchtlicher Anteil der Zugriffe auf die Web-Anwendung von Integreat beginnt mit einer Suche über Google. Mithilfe der Google Search Console können wir nachvollziehen, […]
Wie können Kommunen zugewanderte Ost-Europäer:innen besser erreichen? Diese Frage möchten wir heute aufgreifen. In einem vorherigen Blogbeitrag ging es um die 100. Kommune-Feier. Wie dort berichtet, gab es verschiedene, spannende Barcamps zu Themen, die Kommunen gerade beschäftigen. Eines davon stach besonders heraus: Die erschwerte Ansprache aus Ost-Europa stammender Bürger:innen. In einigen bayerischen Städten und Landkreisen […]