Schon seit dem Start von Integreat in 2015 ist unsere Weiterentwicklung stark verzahnt mit der akademischen Forschung. Deshalb arbeiten wir eng mit den technischen Universitäten in München, Dortmund und Berlin zusammen. Nun gibt es Neuigkeiten aus unserem Forschungs-Kosmos: Die Doktorandin der Sozialwissenschaften, Olga Usachova, befindet sich gerade in einem Forschungsaufenthalt an der TU München. Konkret […]
Das jährliche Netzwerk-Treffen aller Partnerkommunen – das Integreat-Dialogforum 2020 – sollte ursprünglich am 19. November 2020 von 11-16 Uhr in Wetzlar (Lahn-Dill-Kreis) stattfinden. Aufgrund der Corona-Einschränkungen und Unsicherheiten wird die Veranstaltung in diesem Jahr nicht stattfinden. Am gleichen Tag wird ersatzweise von 10-12 Uhr ein digitales Format stattfinden über das wir alle Kommunen noch gesondert […]
Die meisten von uns finden heute ihre Informationen online. Schnell und unkompliziert lockt das Internet mit vielen offiziellen Webseiten. Wer neu in Deutschland ist, handhabt das oft genauso. Das ist der Grund, warum die Kommunen mit Integreat auf mehrsprachige Informationen setzen. Manchmal reicht aber die reine Information nicht aus. Anders sieht es nämlich aus, wenn […]
Jede Kommune ist anders. Sie unterscheiden sich in ihren Prozessen, Wünschen und Anforderungen gegenüber Integreat. Um so wichtiger sind für uns die Erstgespräche, die wir mit interessierten Städten oder Landkreisen durchführen. Mitte August haben Svenja Osmers und Michael Mittag sich mit dem Landkreis Marburg-Biedekopf und der Stadt Marburg getroffen. Die beiden sind Teil unseres Teams, […]
Unser Team bei Integreat besteht aus vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich hauptamtlich oder ehrenamtlich bei uns engagieren. Manche unterstützen Integreat alle paar Monate für kurze Zeit mit ihrer Expertise und andere mit ein bis zwei Stunden pro Woche. Unsere Hauptamtlichen investieren sogar bis zu 30 Stunden wöchentlich. Unabhängig vom Zeitpensum verfolgen bei uns aber […]
Deutschland ist ein nach wie vor ein attraktives Einwanderungsland für Menschen aus dem EU-Ausland sowie aus Drittstaaten. Die Anzahl der Personen, die nach Deutschland kommt, um zu arbeiten oder zu studieren, ist deutlich angestiegen. Das am 01. März 2020 in Kraft getretene Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird diese Entwicklung in Zukunft bekräftigen, indem es die Einreise für Fachkräfte […]
Von geänderten Inhalten profitieren, ohne eigenen Pflegeaufwand – das ist die Idee hinter der Funktion der „Live-Inhalte“. Die Live-Inhalte sind also eine intelligente Copy-Paste-Variante. Anstatt hier händisch Informationen anzupassen, werden relevante Informationen von dem Integreat-Team zentral bereitgestellt und vor allem auch aktualisiert. Von allen Aktualisierungen profitieren die Kommunen so auch unmittelbar. Dafür müssen Sie nur […]
Die Stadt Plettenberg war die Initiatorin, eine Präsentation von Integreat per Videokonferenz nicht nur für die Stadt, sondern auch für den Märkischen Kreis zu organisieren. Diese fand am 14.07.2020 statt. Mit großem Interesse nahmen die Teilnehmenden die Präsentation unserer Mitarbeiter*innen Dr. Salua Nassabay und Michael Mittag zur Kenntnis. In der lebhaften Diskussion wurde schnell deutlich, […]
Einen der größten Mehrwerte in Integreat bieten die einfach zu verwaltenden Übersetzungen. Gleich mehrere Optionen stehen Städten und Landkreisen hier zur Verfügung, um Integreat in beliebig vielen Fremdsprachen zu pflegen und zu veröffentlichen. Damit sich dabei nicht auch der Aufwand für die Kommunen propotional erhöht, steht ein intelligentes Übersetzungsmanagement bereit. So merkt sich das System […]
In Baden-Württemberg ist der Bodenseekreis als nächster Landkreis online gegangen. Es ist damit die 63. Kommune, die sich dem bundesweiten Integreat-Netzwerk anschließt. Die Inhalte im Bodenseekreis richten sich an alle zugezogenen Menschen – vorwiegend mit Migrationshintergrund. In 8 Sprachen stehen die Inhalte zur Verfügung und werden von der Bildungskoordinatorin im Amt für Migration und Integration […]