Eine Abschlussarbeit im Projekt Integreat oder bei einer anderen Flüchtlingsorganisation schreiben? Wie können Universitäten und Behören in der Praxis besser zusammenarbeiten? Die Veranstaltungsreihe „Gefragt. Geforscht. Getan“ des Augsburger Büros für Migration, Interkultur und Vielfalt und des Jakob-Fugger-Zentrums stellt Fragen wie diese, um ein Stück Campus in die Stadt zu holen und Netzwerke zu schaffen. Im […]
Wir freuen uns über die nächste Abschlussarbeit im Team. Julian Orth, Medieninformatker der Universität Regensburg, unterstützt das Projekt Integreat in den kommenden Wochen tatkräftig. Im Rahmen seiner Bachelorarbeit an der Universität Regensburg wird er Integreat für eine Pilotregion um ein Angebot von Praktikumsplätzen erweitern. Wir freuen uns schon jetzt auf die Ergebnisse und die sich […]
Vielen Dank an dieser Stelle an Anna Levinson für das großartige Video und Mathias Rehfeldt für die musikalische Unterstützung. Möglich gemacht wurde das Video durch das Bundesprogramm Demokratie Leben! und die Unterstützung des Büros für Migration, Interkultur und Vielfalt der Stadt Augsburg.
Wir bedanken uns bei der KU Eichstätt-Ingolstadt für die Einladung zur Fachtagung „Flucht & Migration – Herausforderungen für eine Gesellschaft im Wandel“ am 14. + 15. April. Gemeinsam mit VertreterInnen von Kiron Open Higher Education, der Goethe-Universität Frankfurt, student.stories und weiteren Institutionen und Projekten wurde die Rolle von digitalen Lösungen im aktuellen Gesellschaftskontext diskutiert. Wir […]
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess und Nutzerfeedback sind mit die wichtigsten Komponenten bei der Softwareentwicklung. An dieser Stelle möchten wir ein Projekt im Rahmen von Integreat vorstellen, welches die interkulturellen Nutzer der App zu Design-Themen (von Layout bis Icon-Wahl) befragt. Konzipiert und umgesetzt wurde das Projekt von Sebastian Siepe im Rahmen seiner Masterarbeit an der LMU München. […]
Die werkstatt.bpb.de, ein Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung, hat uns gemeinsam mit vielen weiteren Projekten, u.a. auch Ankommen-App, Asylplus und tun.starthilfe, nach Berlin zum Netzwerktreffen eingeladen. Ziel war es gemeinsam über Bildungsbedarfe, Handlungspotential und konkrete Lösungsideen zu beratschlagen. Unser Produktmanager Sven Seeberg hat vor allem das Thema Informationsaustausch in den Fokus gerückt und sich […]
Im großen Sitzungssaal in Sonthofen wurde Integreat heute vor VertreterInnen des Oberallgäus vorgestellt. Der Landkreis Oberallgäu hat nicht nur Gemeinschaftsunterkünfte in Sonthofen, Waltenhofen-Hegge und Immenstadt, sondern ist auch daran interessiert mehrsprachig in diesen zu informieren. Mittlerweile befinden sich in den meisten Gemeinden im Landkreis zudem dezentrale Unterkünfte, die durch Integreat abgedeckt werden können. Fritjof und […]
Vielen Dank für das Vertrauen der Universitäten und Fachhochschulen, die mit uns gemeinsam das Projekt Integreat vorantreiben. Neben der TU München mit Prof. Dr. Helmut Krcmar (Foto recht) und seinem Team werden uns auch Studierende der LMU München zukünftig bei Geschäftsstrategien unterstützen. Neben weiteren Abschlussarbeiten von Studierenden aus München, Regensburg und Augsburg, binden wir auch […]
Ob und wie der Landkreis Augsburg mit seinen Gemeinden von Integreat profitieren kann, haben wir vor kurzem im Landratsamt diskutiert. Wer pflegt die Lösung dauerhaft? Wie können Kosten minimiert werden? Welche Besonderheiten liegen vor? Fragen, die wir gemeinsam mit einem Team in Augsburg geklärt haben, um den Weg für einen mobilen Alltagsguide im Landkreis zu […]
„Im vollen Umfang überzeugt“, lautet das Fazit der Jury beim bundesweiten Ideen- und Gründungswettbewerb GENERATION-D. Wir sind stolz mit unserem Social Business Model, der Idee und Vision einen sichtbaren gesellschaftlichen Mehrwert zu erzeugen und freuen uns über die Bestätigung unserer bisherigen Arbeit. Damit bekommt Integreat nicht nur eine weitere Anschubfinanzierung, sondern ebenfalls professionelle Unterstützung durch […]