Ihr habt Lust die Arbeit von uns mit einem kleinen Beitrag zu unterstützen? Nachdem uns viele Freunde und Förderer auf Crowdfunding aufmerksam gemacht haben, haben wir uns getraut: Auf Betterplace.org bieten wir euch nun die Möglichkeit unseren Entwicklerinnen und Entwickler einen Kaffee zu spendieren oder unsere noch ehrenamtlichen Praktikantinnen und Praktikanten geringfügig zu entlohnen. Damit […]
St. Leon-Rot in Baden-Württemberg ist die nächste Kommune, die Integreat als eGovernment-Lösung für die Information von Geflüchteten nutzen möchte. Gemeinsam mit der Gemeinde und der Bürgerinitiative für Asyl in St. Leon-Rot (kurz BIA) haben wir uns im Rathaus getroffen und über die Herausforderungen und Chancen von Integreat diskutiert. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Heute stellen wir Nedal Nsser vor, der in Syrien als IT-Projektmanager und Netzwerkspezialist in Rechenzentren der Vereinigten Arabischen Emirate im Einsatz war. Aktuell absolviert er ein Orientierungspraktikum bei Integreat und arbeitet in den Bereichen SEO-Marketing und Hardwaremanagement. Er begleitet unser Projekt schon länger als Berater und bringt neben bereits fundierten Deutschkentnissen auch eine Menge Humor […]
Die International Association for Volunteer Effort (IAVE) hat uns nach Straßburg eingeladen, um das Konzept hinter Integreat vor Freiwilligenorganisationen aus aller Welt vorzustellen. Bei der diesjährigen 4-tägigen Konferenz unter dem Titel „Soziale Arbeit und Freiwilligentätigkeit in digitalen Kommunikationswelten“ haben neben Integreat auch die Caritas, die United Nations Volunteers, IBM und viele Weitere gemeinsam über die […]
Integreat ist eines von 100 förderwürdigen Projekte bei startsocial. Unter dem Motto „Hilfe für Helfer“ vergibt startsocial jährlich 100 viermonatige Beratungsstipendien und Geldpreise an herausragende soziale Initiativen. In jeder Wettbewerbsrunde bringen rund 500 Fach- und Führungskräfte als ehrenamtliche Coaches und Juroren ihr Know-how ein. Der Wettbewerb wird seit 2001 veranstaltet und ist damit Pionier in […]
Integreat in München möglich machen. Das ist der Plan, den wir aktuell im Jahr 2016 verfolgen, um auch in der Landeshauptstadt mehrsprachige Erstinformationen für zugezogene Menschen möglich zu machen. Das Angebot ist in München durch die Arbeit des Flüchtlingsrats und vielen weiteren Organisationen bereits sehr gut. Inwieweit eine App als Informationsdrehschreibe trotzdem Sinn machen kann, […]
Ende letzter Woche hat die Stadt Dachau einen Runden Tisch veranstaltet, um gemeinsam mit Geflüchteten und hauptamtlichen BeraterInnen an Inhalten für Integreat zu arbeiten. Im Rahmen eines World Cafés wurden so die Themen Erste Schritte, Arbeit & Bildung, Deutsche Sprache, Alltag, Gesundheit und Familie diskutiert. Neben spannendem Input aus den einzelnen Gruppen, nehmen wir von […]
Mit Rheinberg folgt die nächste Stadt im Rheinland, die sich an die Erarbeitung der Integreat-Inhalte macht. Die App soll hier vor allem die Asylsuchenden in der zentralen Gemeinschaftsunterkunft, aber auch die dezentral untergebrachten Geflüchteten über lokale Gegebenheiten und Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe informieren. Wir sind gespannt auf die Entwicklung des Projekts vor Ort und freuen […]
In einem gut 30-minütigen Vortrag haben wir die knapp 500 StudienanfängerInnen des Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) in dieser Woche über unsere Projekt sowie die Lessons Learned der vergangenen Monate informiert. Im Rahmen der einwöchigen Auftaktwoche in Schwerin mussten die Studierenden zahlreiche Projekte im Bereich Arbeitsmarktintegration komzipieren und weiterentwickeln. Wir freuen uns über die […]
Integreat für Bocholt. Vor kurzem waren wir im Münsterland und haben gemeinsam mit der Stadt nicht nur die Rahmenbedingungen für eine App für Geflüchtete diskutiert, sondern auch den 10-Punkte-Plan zur Einführung beschlossen. „In 16 Wochen von 0 auf 100% mehrsprachige Informationen für neu ankommende Menschen“ ist das Ziel.