Die Stadt Hagen interessiert sich für dei Einführung der Integreat-App. Ein erster Austausch zwischen unserem Team und Verantwortlichen aus der Stadt hat Anfang Juni stattgefunden. Dabei waren von der Kommune sowohl die Pressestelle als auch die Leitungsstellen des Kommunalen Integrationszentrums, der Onlineredaktion, des Case Maangements sowie aus dem Bereich Jugend und und Soziales. Bunt gemischte […]
Die Auswertungen des Wirkungsberichts 2020 haben gezeigt, dass sich viele Kommunen eine proaktivere Beteiligung von Integrationsakteur:innen wünschen. Zu den Integrationsakteur:innen gehören interne Stellen der Kommunen sowie regionale Bildungsträger und Ehrenamtsorganisationen. Sie unterstützen dabei, die Inhalte in der Integreat-App regelmäßig zu aktualisieren. Eine enge Zusammenarbeit ist demnach essentiell. Aber wie können die Kommunen die Zusammenarbeit mit […]
2020 war in vielerlei Hinsicht ein besonderes Jahr. Auch das Projekt Integreat war und ist durch die Herausforderungen und Entwicklungen im Kontext der Pandemie beeinflusst. Dass sich die Inhalte in Integreat leicht aktualisieren lassen, ist elementar wichtig bei sich stetig ändernden Angeboten. Besonders während der Corona-Pandemie zeigte sich die Bedeutung der Funktion, um alle Menschen […]
Welche Kommune schaltet die kreativste Sommerferien-Kampagne? Heute fällt der Startschuss für unseren Kampagnen-Wettbewerb. Dabei können Kommunen ihre online oder offline geschalteten Integreat-Kampagnen einreichen. Voraussetzung ist, dass die Kampagne in dem Sommerferienzeitraum 21.6. – 13.9.2021 veröffentlicht wurde. Eine unabhängige Jury aus externen Marketing-Profis und Integreat-Expert:innen führt anschließend die Bewertung durch. Zu gewinnen gibt es entweder eine […]
Etwa 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland. Das geht aus den Daten des statistischen Bundesamts hervor. Die Zahl der behinderten Menschen mit einem Grad der Behinderung unter 50% überschreitet diesen Wert noch einmal deutlich. Auch Migrant:innen haben teilweise Behinderungen. Diese können sie körperlich, geistig oder seelisch einschränken. Sie benötigen somit ein spezielles Informationsangebot. Landkreis […]
Integreat bietet zugewanderten Menschen mehrsprachige Informationen. Die Geflüchteten verlassen sich auf die Angaben aus der Integreat-App. Veraltete Informationen führen leicht zu Missverständnissen. Das gilt zum Beispiel bei überholten Gesetzeslagen oder Hinweisen. Noch augenscheinlicher: Veränderte Kontaktdaten und Öffnungszeiten. Deshalb ist Integreat immer ein Schnittstellen-Projekt in den Kommunen. Alle Integrationsakteure helfen gemeinsam dabei, die Inhalte der App […]
„Integrationskurse“ haben das Ziel, den Teilnehmenden die Sprache, Geschichte, Kultur und Rechtsordnung Deutschlands zu vermitteln. Eine Sprachkursdozentin berichtet über ihre Erfahrungen. Welche Rolle spielt der Integrationskurs für das Ankommen in Deutschland? Der Integrationskurs ist sehr wichtig für das Ankommen in Deutschland. Zunächst einmal setzt er ein Zeichen: Wir nehmen Menschen auf und bieten ihnen die […]
Integreat als Netzwerk – Informationen sammeln und teilen Mehr als 5 Jahre nach seinem Start hat Integreat den anfänglichen Projektcharakter hinter sich gelassen. Unabhängig von befristeten Fördermitteln ist das digitale Integrationsangebot über die letzten Jahre zu einem ganzen Netzwerk verschiedenster Akteure:innen herangewachsen. So bietet die Plattform ein kontinuierliches Angebot für Städte und Landkreise an und […]
Wie kann Integreat noch mehr Menschen helfen? Diese Frage stellen wir uns im Integreat-Team regelmäßig. Und dieselbe Frage stellen sich auch die Städte und Landkreise, die Integreat selbst einsetzen. Ein wichtiger Schritt dazu ist der Bekanntheitsgrad von Integreat. In der Stadt Dortmund sind wir deshalb einen neuen Weg gegangen. Social Paid Kampagne in Dortmund Die […]
Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Beschränkungen stellen den Alltag aller auf den Kopf. Sie führen zu ungeahnten Schwierigkeiten. Gerade für Geflüchtete bedeutet die anhaltende Isolation eine Gefahr für ihre Integration. Eine aktuelle Umfrage des Vereins Tür an Tür beleuchtet die derzeitigen Herausforderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe. Ziel der Befragung war es, Bedarfe, Erfahrungen und […]