Welche Kommune schaltet die kreativste Sommerferien-Kampagne? Heute fällt der Startschuss für unseren Kampagnen-Wettbewerb. Dabei können Kommunen ihre online oder offline geschalteten Integreat-Kampagnen einreichen. Voraussetzung ist, dass die Kampagne in dem Sommerferienzeitraum 21.6. – 13.9.2021 veröffentlicht wurde. Eine unabhängige Jury aus externen Marketing-Profis und Integreat-Expert:innen führt anschließend die Bewertung durch. Zu gewinnen gibt es entweder eine […]
Etwa 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen leben in Deutschland. Das geht aus den Daten des statistischen Bundesamts hervor. Die Zahl der behinderten Menschen mit einem Grad der Behinderung unter 50% überschreitet diesen Wert noch einmal deutlich. Auch Migrant:innen haben teilweise Behinderungen. Diese können sie körperlich, geistig oder seelisch einschränken. Sie benötigen somit ein spezielles Informationsangebot. Landkreis […]
Integreat bietet zugewanderten Menschen mehrsprachige Informationen. Die Geflüchteten verlassen sich auf die Angaben aus der Integreat-App. Veraltete Informationen führen leicht zu Missverständnissen. Das gilt zum Beispiel bei überholten Gesetzeslagen oder Hinweisen. Noch augenscheinlicher: Veränderte Kontaktdaten und Öffnungszeiten. Deshalb ist Integreat immer ein Schnittstellen-Projekt in den Kommunen. Alle Integrationsakteure helfen gemeinsam dabei, die Inhalte der App […]
„Integrationskurse“ haben das Ziel, den Teilnehmenden die Sprache, Geschichte, Kultur und Rechtsordnung Deutschlands zu vermitteln. Eine Sprachkursdozentin berichtet über ihre Erfahrungen. Welche Rolle spielt der Integrationskurs für das Ankommen in Deutschland? Der Integrationskurs ist sehr wichtig für das Ankommen in Deutschland. Zunächst einmal setzt er ein Zeichen: Wir nehmen Menschen auf und bieten ihnen die […]
Integreat als Netzwerk – Informationen sammeln und teilen Mehr als 5 Jahre nach seinem Start hat Integreat den anfänglichen Projektcharakter hinter sich gelassen. Unabhängig von befristeten Fördermitteln ist das digitale Integrationsangebot über die letzten Jahre zu einem ganzen Netzwerk verschiedenster Akteure:innen herangewachsen. So bietet die Plattform ein kontinuierliches Angebot für Städte und Landkreise an und […]
Wie kann Integreat noch mehr Menschen helfen? Diese Frage stellen wir uns im Integreat-Team regelmäßig. Und dieselbe Frage stellen sich auch die Städte und Landkreise, die Integreat selbst einsetzen. Ein wichtiger Schritt dazu ist der Bekanntheitsgrad von Integreat. In der Stadt Dortmund sind wir deshalb einen neuen Weg gegangen. Social Paid Kampagne in Dortmund Die […]
Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden Beschränkungen stellen den Alltag aller auf den Kopf. Sie führen zu ungeahnten Schwierigkeiten. Gerade für Geflüchtete bedeutet die anhaltende Isolation eine Gefahr für ihre Integration. Eine aktuelle Umfrage des Vereins Tür an Tür beleuchtet die derzeitigen Herausforderungen in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe. Ziel der Befragung war es, Bedarfe, Erfahrungen und […]
Anfang Mai haben Daniel Kehne und Salua Nassabay Integreat im LK Märkisch-Oderland vorgestellt. Bei einem Online-Treffen des Arbeitskreises Migration wurden wichtige Fragen rund um Kosten, Übersetzung und Inhaltsgenerierung der neuen App geklärt. Mit dabei waren u.a. Mitarbeiter:innen der Caritas (Fachberatung, Flüchtlingsberatung, Integration Begleitung für Geflüchtete), der Stiftung-SPI (Arbeitsmarkt und Integration) und Vertreter:innen des Strausberg Sozialdienstes. Über […]
Kurze Vorstellung: Was macht du? Wie lange bist du schon bei Integreat? Ich arbeite seit dem 1.1.2019 im Team „Kommunale Koordination und Betreuung“. Anfangs war ich für NRW zuständig, danach sind wir als Team gewachsen und deswegen habe ich eine stärkere Rolle bei Integreat als Betreuer für Nord-Ost–Deutschland wahrgenommen. Meine Aufgaben sind verschiedene, aber mein […]
Immer mehr Städte und Gemeinden erkennen das Problem der Sprachbarrieren bei der Pandemiebekämpfung. Um schnell zu handeln, planen sie kurzfristig mit Integreat live zu gehen. Zunächst exklusiv mit den lokalen Corona-Informationen, um diese mehrsprachig zur Verfügung zu stellen. Die Corona-Informationen ab jetzt auch mehrsprachig Das Interesse an einem mehrsprachigen Angebot der wichtigen Gemeinde- und städtischen […]