Einen der größten Mehrwerte in Integreat bieten die einfach zu verwaltenden Übersetzungen. Gleich mehrere Optionen stehen Städten und Landkreisen hier zur Verfügung, um Integreat in beliebig vielen Fremdsprachen zu pflegen und zu veröffentlichen. Damit sich dabei nicht auch der Aufwand für die Kommunen propotional erhöht, steht ein intelligentes Übersetzungsmanagement bereit. So merkt sich das System […]
In Baden-Württemberg ist der Bodenseekreis als nächster Landkreis online gegangen. Es ist damit die 63. Kommune, die sich dem bundesweiten Integreat-Netzwerk anschließt. Die Inhalte im Bodenseekreis richten sich an alle zugezogenen Menschen – vorwiegend mit Migrationshintergrund. In 8 Sprachen stehen die Inhalte zur Verfügung und werden von der Bildungskoordinatorin im Amt für Migration und Integration […]
Durch das Internet schwirren täglich abertausende Informationen. Teilweise handelt es sich um gut aufgearbeitete Nachrichten und Berichte. Andererseits finden wir genauso schnell sogenannte „Fake News“, Verschwörungstheorien oder einfach schlecht recherchierte Informationen. Darunter leidet vor allem das Vertrauen in digitale Informationen. Unsere Aufgabe ist es also für eine höhere Vertrauenswürdigkeit von Integreat zu sorgen. Auch wenn […]
Integreat ist keine Stand-Alone-Lösung. Ganz im Gegenteil. Der Nutzen von Integreat steigt für jede Stadt und jeden Landkreis deutlich, wenn es eine starke Verzahnung von lokalen Angeboten und unserer Plattform gibt. Was bedeutet das genau? Beispielsweise dass Veranstaltungen auf der Webseite der Kommune sich auch in Integreat wiederfinden. Eine Veranstaltung für alle Bürger*innen ist schließlich […]
The past year 2019 was an important time of development and establishment for the Integreat project as well as for the further activities of our organization. With our open source IT solutions, we have been supporting municipal actors in their integration efforts since 2015 in achieving their goals. In our impact reports, we document our […]
Das vergangene Jahr 2019 war sowohl für das Projekt Integreat als auch für die weiteren Aktivitäten unserer Organisation eine wichtige Zeit der Weiterentwicklung und Etablierung. Mit unseren quelloffenen IT-Lösungen unterstützen wir seit 2015 kommunale Akteure in der Integrationsarbeit bei der Erreichung ihrer gemeinwohlorientierten Ziele. In unseren Wirkungsberichten dokumentieren wir Jahr für Jahr unsere Fortschritte, Erkenntnisse […]
Seit dem 09. Juli 2018 ist sie online: die Integreat-App im Kreis Höxter (NRW). Als eine von sieben nordrhein-westfälischen Kommunen, und eine von 61 deutschlandweit einsetzenden Regionen, stellt die App im Kreis Höxter den Bürgerinnen und Bürgern mehrsprachige Informationen in der Informations- und Integrationsplattform zur Verfügung. Besonders in der Corona-Krise zeigt sich, wie wichtig digitale […]
Der Austausch mit anderen Kommunen ist nicht via E-Mail oder Telefon möglich. Innerhalb des Integreat-Systems besteht die Möglichkeit mit anderen Städten und Landkreisen zu chatten, Fragen zu stellen und sich Erfahrungen einzuholen. Der sogenannten „Author Chat“ wurde bereits in der Vergangenheit genutzt, um sich zu aktuellen Corona-Informationen in Integreat, dem Thema einer diskriminierungsfreien Sprachen oder […]
Aufgrund der demographischen Entwicklung sinkt die Anzahl der Personen im erwerbsfähigen Alter, weshalb Deutschland auf die Einwanderung von Fachkräften aus dem EU-Ausland und Drittstaaten angewiesen ist. Derzeit fehlen 1,4 Millionen Arbeitskräfte und es herrschen Engpässe in ca. 391 von 753 Berufsgruppen. Dazu gehören insbesondere Berufe aus dem Handwerk, der Metall- und Elektroindustrie sowie dem MINT-Bereich. […]
Nach einigen Monaten ohne direkten Kontakt mit den Kommunen, hatten unsere kommunalen Betreuer Svenja Osmers und Dr. Salua Nassabay am Freitag das Vergnügen einige Mitarbeiter des Landkreises Hameln-Pyrmont in ihrem Kreishaus in Hameln besuchen zu dürfen. Auf Einladung der Leiterin des Amtes für Bildung und gesellschaftlichen Zusammenhalt und unter Corona-Abstandsregeln saßen wir zu acht in […]