„Der digitale Wandel bietet der Zivilgesellschaft jede Menge Chancen und stellt sie vor ebenso viele Herausforderungen.“ so lautete der Untertitel des Programms vor gut 1,5 Wochen beim Digital Social Summit in Berlin. Auch unser CTO Sven Seeberg war als Technikexperten und digitaler Guru vor Ort. Vor allem die Themen Cybersecurity mit allen Aspekten rund um […]
Heute haben wir auf Einladung der Stadt München die Keynote beim diesjährigen Open Data Day gehalten. Unser CTO Sven Seeberg stellte vor, wie es uns mit offenen Daten und freier Software gelingt Barrieren in der Gesellschaft zu überwinden und gleichzeitig ein nachhaltiges Sozialunternehmen aufzubauen. Durch den Einsatz von Creative Commons Lizenzen bei den Inhalten von […]
Ein Kostenpunkt der bei Kommunen beim Einsatz von Integreat aufkommen kann sind Kosten für Übersetzungen. Verfügt eine Kommune über keine eigenen Übersetzungsressourcen oder (ehrenamtliche) Übersetzer oder möchte die übersetzungsqualität zertifiziert und zugesichert auf einem bestimmten Niveau beziehen, führt um professionelle Übersetzungsbüros fast kein Weg herum. Umso mehr war es für uns ein Anliegen 2016 erstmalig […]
Auch angespornt durch die kürzlich vorgestellte Studie der Bertelsmann Stiftung, dass der deutscher Arbeitsmarkt auf außereuropäische Zuwanderung angewiesen ist, wurden wir Mitte Februar ins Rathaus der Stadt Kaufbeuren eingeladen. Die Stadt im Allgäu plant den Einsatz von Integreat vor allem um Fachkräfte zu informieren, die neu in die Region gezogen sind oder ziehen werden. Auch […]
Integreat lebt von den wirklich lokalen Informationen, die jede Kommune und jeder Kreis in ihrer eigenen Integreat-App erstellen. Dennoch gibt es auch Informationen, die doch deutschlandweit einheitlich sind, wie das deutsche Gesundheitssystem oder aber die Unterschiede zwischen Jugendmigrations- und Migrationsberatung. Das Bekenntnis aller Partnerkommunen Informationen in Integreat über freie Lizenzen zur Verfügung zu stellen ermöglicht […]
Die Kommunalen Integrationszentren im Kreis Höxter und im Kreis Euskirchen nutzen unser Angebot bereits. Ein Erfahrungsbericht: Kommunikation und Informationsbeschaffung werden immer schneller, mobiler und lokaler. Wer neu in Deutschland ist, für den ist das eine große Hilfe. Mit vertrauten Geräten wie Smartphone, Tablet oder PC kann man sich gezielt informieren – am besten in der […]
Im Landkreis Ludwigsburg kamen Ende Januar über 50 Akteure aus der Integrationsarbeit zusammen, um die Inhalte für die Integreat für die Region zu diskutieren und auszuarbeiten. In 7 unterschiedlichen Gruppen wurden lokale Anlaufstellen, Vorgehenseisen und Tipps für Neuzugewanderte ausgearbeitet und gesammelt. Die Ergebnisse werden nun von den Bildungskoordinatoren vor Ort gemeinsam mit weiteren Expertinnen und […]
Bisher war unser nördlichsten Bundesland noch ein weißer Fleck auf der Integreat-Landkarte, doch dies hat sich in dieser Woche geändert. Der Kreis Segeberg ist in Schleswig-Holstein der erste Landkreis, der Integreat als aktiven Bestandteil der kommunalen Integrationsarbeit eingeführt hat. Die digitale Integrationsapp wird nun den 14.000 Migrantinnen und Migranten als Informationsplattform zur Verfügung stehen. Die […]
Noch nie gab es so viele neue Anfragen für Integreat wie in den vergangenen Monaten. Migration aus anderen europäischen Ländern, ein mögliches Einwanderungsgesetz und der Vorsatz sich nachhaltig und digital gut aufzustellen waren dabei nur einige Beweggründe. Bei uns gibt es künftig noch mehr Service, mehr Transparenz und wir richten uns noch stärker an den […]
Bei digitalen Lösungen steht für uns der Mensch im Fokus. Dieses Motto haben wir letztes Jahr auch auf unsere Plakatkampagne übertragen und 5 unterschiedliche Motive in verschiedenen Sprachen angefertigt. Die Palakte können Kommunen für die Bewerbung vor Ort benutzen und so auch analog die Integreat-App bewerben. Alle Motive können auch als Ausgangsdatei zur Weiterbearbeitung zur […]