Michael und Fritjof waren diese Woche in Unterfranken, genauer gesagt in Bad Kissingen unterwegs. Gemeinsam mit weiteren Kommunen wurde über eine mögliche Implementierung von Integreat gesprochen. Individuelles Sprachangebot, Sicherstellung von stets aktuellen Informationen und die Offline-Verfügbarkeit von Integreat wussten auch dieses Mal die Vertreterinnen und Vertreter aus den Kommunen und Kreise zu überzeugen. Wir freuen […]
Das betterplace lab hat ein neues Projekt zur Zusammenarbeit zwischen Kommunen, Wohlfahrt und neuen (digitalen) Initiativen gestartet. Grundlage dafür bilden die Ergebnisse der Studie „Digitale Wege zur Integration“. Wenn neue Startups stärker an bestehende Unterstützungsstrukturen anknüpfen, können Win-Win-Situationen entstehen. Um uns genau zu diesem Thema mit Akteuren aus Wohlfahrt und anderen Sektoren auszutauschen, waren wir […]
Seit Anfang des Monats können auch Lehrstellen- und Praktikumsplätze der Industrie- und Handelskammern (IHK) in der Integreat-App angezeigt werden. Ob und wann die Funktion in den jeweiligen Regionen der Integreat-App verfügbar ist, obliegt den Kommunen und Landkreisen. In Dormagen, Augsburg, sowie dem Landkreis Heidenheim und Landkreis Coburg wurde die Schnittstelle bereits aktiviert. Wir freuen uns, […]
Nach über zwei Jahren ist aus einer ersten Idee und einem ersten Prototyp Wirklichkeit geworden: Serlo ABC ist diese Woche offiziell als eigenständige App vorgestellt worden. Bei Serlo ABC handelt es sich um eine kostenlose Alphabetisierungs-App für Geflüchtete, die unabhängig von der Muttersprache genutzt werden kann. Als Partner von Serlo haben wir bereits vor mehreren […]
Im Rahmen des European Youth Award Festivals 2017 kamen in der letzten Woche Juroren, Mentoren, Studenten und Projekte aus den verschiedensten Teilen der Welt in Graz zusammen, um Ideen auszutauschen, Netzwerke aufzubauen und Erfahrungen zu teilen. Für Integreat waren Janine und Clara vor Ort und haben die Lösung vor internationalem Publikum vorgestellt, sowie die Auszeichnung […]
Genau wie die Integreat-App möchte clarat.org Transparenz in der Informationsvermittlung schaffen und Geflüchteten die Orientierung in Deutschland erleichtern. Wir sind überzeugt, dass die beiden Angebote sich positiv ergänzen können und möchten daher die Möglichkeit nutzen, um die Arbeit von clarat.org an dieser Stelle vorzustellen. Auf clarat.org können Geflüchtete gezielt nach Hilfsangeboten in ihrer Nähe suchen. […]
Besser spät als nie! Wir haben uns mit der bundesweiten Ankommen-App ausgetauscht zu möglichem Kooperationsmöglichkeiten. Vor allem Inhalte von Ankommen könnten schon bald als Ergänzung für die Integreat-Kommunen zur Verfügung stehen. Auch wenn die Integreat-App den Fokus auf lokale Informationen legt, gibt es immer wieder allgemeine Themen wie Asylverfahren, Anerkennung oder Sprachlernangebote, die nichtsdestotrotz vor […]
We congratulate all winners of this year’s Friedrich-Ebert-Stiftung Commitment Award. As last year’s winner, we were honoured to have been invited again. Simon was also able to report on our project in a workshop and a presentation at the award ceremony. Probably the most impressive number: Integreat has won 21 more municipalities since last year.
Wir gratulieren allen Preisträgern des diesjährigens Engagementpreises der Friedrich-Ebert-Stiftung. Als letztjähriger Preisträger war es uns eine Ehre wieder eingeladen worden zu sein. Im Rahmen eines Workshops und einer Präsentation im Rahmen der Preisverleihung durfte Simon ebenfalls aus unserem Projekt berichten. Die wohl eindrucksvollste Zahl: Integreat hat seit letztem Jahr 21 weitere Kommunen dazugewinnen können die […]
Erstmals fand ein direkter Austausch mit Städte und Landkreisen statt, die unsere Integreat-App bereits vor Ort einsetzen. Unter dem Titel „Integreat-Dialogforum“ haben acht Kommunen mit teils mehreren Vertretern an der Veranstaltung teilgenommen und sich untereinander vernetzt. Die Städte München, Regensburg und Fellbach, sowie die Landkreise Wunsiedel i. Fichtelgebirge, Neuburg-Schrobenhausen, Starnberg, Altötting und die Gemeinde Taufkirchen sprachen […]